Blog

Ein Pool im Garten

Poolbauer

Der Pool im eigenen Garten bietet viele Vorteile. Zumeist wird vermutet, dass die Kosten von einem Poolbauer unverhältnismäßig hoch sind, doch das muss nicht sein.

Den passenden Pool für den eigenen Garten finden

Im besten Fall wird ein Pool mitsamt dem Haus geplant. Das ist aber häufig nicht möglich. Es ist dennoch einfach, den passenden Pool für den eigenen Garten finden zu können. Pools werden in den unterschiedlichsten:

– Formen
– Größen
– Tiefen
– Ausführungen

Im Handel angeboten

Poolbauer, die ein Komplettangebot bieten, sind zumeist, zu bevorzugen. Das gesamte Konzept ist dann nicht nur perfekt aufeinander abgestimmt (Optik, Technik, Größe und Bedienung). Die Angebote sind in der Regel ebenfalls günstiger, wenn alle Gewerke von einer Hand ausgeführt werden.

Poolbauer

Was sollte beim Bau von einem Pool im Garten beachtet werden?

Ein Pool im Garten bringt nur die gewünschte Entspannung und Freude, wenn das Wasser im Pools ausreichend erwärmt ist. Da die Energiekosten stetig ansteigen, sollte die Poolerwärmung alternativ zu einem herkömmlichen Stromanschluss organisiert werden. Neue Techniken machen es möglich, dass die Wassererwärmung im Pool günstiger wird. Tiefenbohrungen oder Solarelemente erwärmen das Poolwasser, ohne dass die Stromrechnung erhöht wird. Damit das Wasser im Pool nicht so schnell auskühlt, sollte jeder Pool eine Poolabdeckung haben. Diese schützt nicht nur das Wasser vor Auskühlen, sie verhindert auch, dass Verschmutzungen (wie z. B. Blätter, Vogelfedern, Pollen, und viele mehr…) in den Pool gelangen. Ist der Pool mit einer Abdeckung verschlossen, können auch keine Badeunfälle geschehen. Ungeschützte Pools wirken verlockend auf Kinder und Tiere. Jährlich kommt es zu zahlreichen Badeunfällen, die tödlich enden. Eine sichere Poolabdeckung sollte daher immer eingeplant werden.

Wie groß und wie tief sollte ein Pool sein?

Fast jeder Poolbesitzer stellt andere Ansprüche an seinen Pool. Einige wollen sich im Wasser einfach nur erfrischen und ein wenig an der Oberfläche treiben, anderen möchten ausgiebig schwimmen und trainieren. Wer nicht gerade tief tauchen möchte, sollte sich für eine geringere Pooltiefe entscheiden, die das Schwimmen aber noch ermöglicht. Je niedriger ein Pool ist, desto weniger Wasser wird für die Befüllung benötigt. Hinzu kommen die Energiekosten für die Wassererwärmung, die auch geringer ausfallen, wenn weniger Wasser erwärmt werden muss.

Welches Poolsystem ist am besten?

Pool-Komplettsets sind nicht nur günstiger als individuelle Pools, sie lassen sich auch schneller und einfacher einbauen. Alle Komponenten, die für den Poolbetrieb wichtig sind, können im Vorfeld ausgewählt werden. Wichtig ist zudem, dass ein Wasserreinigungssystem gewählt wird, dass nicht nur verträglich für die Schwimmer ist, sondern auch umweltfreundlich und günstig. Je länger das Wasser im Pool verwendet werden kann, desto besser. Wasser wird weltweit immer knapper, daher sollte besonders auf eine wassersparende Technik geachtet werden.

Bildnachweis: onzon/Adobe Stock

Bedachungen – Möglichkeiten im Überblick

Dach wird neu gedeckt

Es ist vollkommen egal, ob es sich um ein Privatgebäude oder einen Gewerbebetrieb handelt. Das Dach ist immer Thema, da es das darunter zuverlässig schützen muss. Unterschieden werden zunächst die verschiedenen Dachformen. Aber auch die Materialien spielen eine Rolle und die Ausführungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Dachbegrünung, was einen wichtigen Klimaaspekt darstellt. Das alles spielt eine entscheidende Rolle bei der Dachreinigung.

Welche Dachformen stehen zur Wahl?

Das sind vor allem das Spitz-, das Flach- und das Pultdach. In den Alpen müssen die Dächer sehr robust und widerstandsfähig sein. Schnee, Eis und Regen müssen vom Dach leicht abgleiten können, da sonst das Dach aufgrund des hohen Gewichtes einbricht. Spitzdächer sind meistens mit Schindeln oder Ziegeln gedeckt. Flachdächer sind vor allem in südlichen Gefilden die Regel. Da es hier sehr heiß ist und am kühleren Abend das Dach gerne als zusätzliches Wohnzimmer oder Partyraum genutzt wird.

Dementsprechend ist das Flachdach auch ausgestattet. In Zeiten des Klimawandels hat sich dieser Trend auch in Europa fortgesetzt. Diese Dächer werden immer häufige begrünt. Rasenflächen, Büsche, Sträucher und manches Mal sogar Beete und Bäume sorgen für ein angenehmeres Wohnklima darunter. Die Tragfähigkeit muss natürlich gegeben sein. Pultdächer schließen an einer Seite Kante auf Kante mit der Hauswand ab und auf der anderen bilden sie eine steile Dachseite nach unten. Diese Dächer eignen sich vor allem für Häuser, die an eine Hauswand gebaut sind. Je mehr Schmutzpartikel auf dem Dach, desto häufiger muss die Dachreinigung vorgenommen werden.

Dachausführungen auf Nebengebäuden

Das betrifft vor allem Carports, Garagen, Werkzeugschuppen, Poolhäuser oder Gartenhäuschen. Diese Gebäude besitzen meistens Flachdächer. Immer mehr dieser Dacharten wird begrünt. Neben dem wohnklimatischen Nutzen sehen diese Dächer auch toll aus. Pflege gibt es bei einer reinen Rasenfläche so gut wie keine. Anders sieht es mit Beeten, Sträuchern und Bäumen aus. Da ist auch eine Dachreinigung notwendig. Darunter ist es gerade an besonders heißen Tagen angenehm kühl. Somit wird der Strom für die Klimaanlage gespart. Poolhäuser können natürlich auch im Winter genutzt werden. Gerade dann sollte nicht auf die Schneeräumung vergessen werden, denn Schnee ist sehr schwer. Gartenhäuschen sind meistens mit einem spitzen Dach versehen und aus Holz. Die Reinigung dieses Daches ist relativ einfach. Einfach abkehren und fertig, dafür muss das Holzdach alle paar Jahre eingestrichen und Fehler ausgebessert werden.

Solardach

Moderne Lösungen für alte Probleme

Strom ist teuer und das Dach soll lange halten. Solaranlagen machen sich auf Dauer bezahlt. Solaranlagen können sowohl auf Flachdächern als auch Spitzdächern angebracht werden. Das spart extrem hohe Kosten und ist sehr langlebig. Je nach Größe der Anlage kann auch das E-Fahrzeug damit versorgt werden. Überschüssiger Strom kann an den örtlichen Anbieter verkauft werden. Somit zahlt sich eine entsprechende Bedachung in mehrfahcer HInsicht aus.

Bildnachweis:
Alevtina – stock.adobe.com

Intuitives Bautagebuch – Erfolg für jeden

Baumanagement

Bauprojekte sind ein kostspieliges Unterfangen, insbesondere Großprojekte. Damit einhergehend setzt sich die Bauphase aus zahlreichen Arbeitsschritten zusammen, die durch Mitarbeiter koordiniert werden. Nicht selten kommt es zu Fehlern, die zusätzliche Kosten verursachen. Des Weiteren kann es zu Fehlern kommen, welche sich negativ auf die Sicherheit auswirken. Aus diesem Grund braucht es ein Bautagebuch.

Es ist heutzutage unerlässlich. Eine Klage durch den Auftraggeber kann zu teuren gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Projektleiter sind in solchen Fällen in der Nachweispflicht. Deshalb folgen essenzielle Informationen zum Bautagebuch von koppla.de.


Die Vorteile im Blick – Effizienz und Sicherheit

Zum einen schafft die Dokumentation der Abläufe Sicherheit. Projektleiter können auf Anfrage jederzeit nachweisen, welche Personengruppen für einen Arbeitsschritt verantwortlich sind. Es signalisiert anderen Auftraggebern Professionalität und Transparenz. Auf Anfrage können wichtige Informationen zum Bauprojekt eingesehen werden.

Zudem können Projektleiter die Effizienz signifikant verbessern. Dank der Dokumentierung können Fehler und Zeitrückstände frühzeitig erkannt werden. Im gleichen Zuge haben Bauleiter die Möglichkeit, intervenierende Maßnahmen einzuleiten. Die verantwortlichen Personenkreise können gezielt mit Mängeln konfrontiert werden. Hiermit werden Fehler im Vorhinein unterbunden.

Alles in einem wird die Dokumentation die tägliche Arbeit auf der Baustelle auf allen Ebenen verbessern. Bauprojekte können besser überwacht und geplant werden.

„Zum einen schafft die Dokumentation der Abläufe Sicherheit… Zudem können Projektleiter die Effizienz signifikant verbessern. “

Digitale und analoge Dokumentationsmöglichkeiten

Die Abläufe können über den analogen Weg dokumentiert werden. Wichtige Kennzahlen und Informationen können schriftlich fixiert bzw. dokumentiert werden. Der Vorteil ist, dass die Kosten im unteren Preisbereich liegen. Zusätzlich können diverse Vordrucke kostenlos heruntergeladen werden. Weniger vorteilhaft ist, dass die Dokumentation mit einem verwalterischen Aufwand einhergeht. Bei größeren Projekten müssen die Dokumente archiviert und verwaltet werden.

Im digitalen Zeitalter können Projektleiter auf softwarebasierte Lösungsansätze zurückgreifen. Zahlreiche Hersteller bieten digitale Programme an, um die Dokumentation effizient und papierlos zu realisieren. Es schont die Ressourcen, weil der formale Aufwand in Papierform entfällt. Dennoch stellt die Arbeit mit Programmen einen Kostenfaktor dar. Je nach Anbieter fallen regelmäßige Gebühren für die Softwarenutzung an.

Letztlich empfiehlt es sich, die Abläufe digital zu dokumentieren. Es spart Zeit und verringert den Aufwand der Dokumentation. Des Weiteren bieten Programme nützliche Zusatzfunktionen, um die tägliche Arbeit zu effektiveren. Diesbezüglich gibt es Software, mit der es möglich ist, eine Baustelle zu visualisieren.

Bauplan

Akribische Dokumentation als Garant für Erfolg

Die präzise Dokumentation von Bauprojekten schafft Klarheit. Es hilft dabei, Erfolge messbar zu machen. Zeitliche Verzögerungen oder Baumängel können formal festgehalten werden. Anhand dessen können Bauleiter Gegenmaßnahmen einleiten. Langfristig wird es der Arbeitsqualität zugutekommen. Moderne Programme gehen mit Zusatzfunktionen einher, sodass sich der Handlungsspielraum von Projektleitern erweitert.

Deshalb lohnt sich die Investition in digitale Lösungsansätze. Im Zuge der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten eröffnet. Bauunternehmen sollten deshalb die Dokumentation zeitgemäß umsetzen, indem sie in digitale Software investieren. Es stellt eine effiziente Planung und Arbeitsweise sicher. Die Programme lassen sich intuitiv bedienen. Der Kosten-Nutzen-Faktor spricht eindeutig für digitale Softwarelösungen.

Bildnachweis:

makibestphoto – stock.adobe.com

Schnellkupplungen für effiziente Leistungen

Hydraulik Schnellkupplung

Luftschlauch, Hydraulikschlauch, wann immer ein Medium in einem Schlauch befördert werden soll, braucht es auch eine Kupplung. Sei es, um einen Anschluss zu gewährleisten oder aber auch eine Verbindung. Eine Möglichkeit der Verbindung ist möglich mit einer Hydraulik Schnellkupplung, wie man nachfolgend erfahren kann.

Schnelle und einfache Verbindung herstellen

Hydrauliköl, Luft, Druckluft und vieles mehr wird in Schläuchen unter einem hohen Druck befördert. Doch der Schlauch ist bei einem System immer nur ein Teil. Ein weiterer ist die Hydraulik Schnellkupplung. Eine solche Kupplung ist immer notwendig, damit überhaupt ein Anschluss hergestellt werden kann. Doch Kupplung ist nicht gleich Kupplung, es gibt hier eine Vielzahl an Unterschiede. Ein mögliches Modell hierbei ist die Schnellkupplung.

Die Begrifflichkeit der Schnellkupplung kommt aufgrund der Handhabung. Wenn man an Kupplungen denkt, so wird man das oft mit Werkzeug zum Öffnen und Schließen verbinden.

Doch das ist gerade bei der Schnellkupplung nicht der Fall. Eine solche Kupplung besteht aus einem Nippel und aus einer Muffe. Soll die Kupplung geschlossen werden, kann man die Kupplung einfach zusammenstecken. Ein Schrauben oder die Nutzung von Werkzeug ist nicht notwendig. Durch das Zusammenstecken hat man eine feste und dichte Verbindung bei der Kupplung.

Einfache Handhabung

So einfach die Handhabung beim Verschließen der Schnellkupplung ist, so einfach ist auch das Öffnen. Das Öffnen einer Schnellkupplung erfolgt auch ohne Werkzeug. Die Öffnung erfolgt leicht durch Zurückziehen der Befestigung. Damit es nicht zu einer Verschmutzung der Bestandteile der Schnellkupplung kommt, sind beide jeweils mit Schutzkappen versehen.

Schmutz kann leicht sich auf das Verschließen der Schnellkupplung auswirken, aber auch auf die Dichtigkeit.

Durch die Beschaffenheit der Kupplung, kann man diese leicht auch bei Kälte oder Feuchtigkeit öffnen und schließen. Gefertigt ist eine solche Schnellkupplung aus Aluminium. Damit ist auch durch die Beschaffenheit der Schnellkupplung eine hohe Robustheit gewährleistet. Sie kann einen hohen Druck standhalten und kann nicht beispielsweise rosten, aufgrund von Feuchtigkeit.

Leistungsunterschiede, die es gibt

Hydraulik Schnellkupplung

Grundsätzlich sind Schnellkupplungen nicht gleich, sie unterscheiden sich. Zwei wesentliche Unterschiede ergeben sich zum einen aus dem Durchmesser der Kupplung und aus der Leistungsfähigkeit. Beim Durchmesser kann man bei einer Schnellkupplung aus verschiedenen Durchmessern wählen, je nachdem in welchem Umfang Hydrauliköl durchgeleitet werden soll. Die Abstimmung der Größe der Schnellkupplung orientiert sich am Schlauch. Ein weiterer Unterschied ist noch die Leistungsfähigkeit.

Gerade bei der Verwendung bei Hydrauliköl, herrscht oftmals ein sehr hoher Druck. Dieser kann bis zu 300 bar erreichen und genau in diesem Umfang, gibt es auch Modelle einer Hydraulik Schnellkupplung.

Gerade bei der Auswahl einer Schnellkupplung muss man darauf achten. Schließlich ist damit immer auch die Sicherheit verbunden, damit es unter dem Druck vom Hydrauliköl nicht zu einer Lösung der Schnellkupplung kommt.

Bildnachweis:

Fotografen – Surasak & evbrbe/Adobe Stock

 

Einen Schießstand selber bauen

munition kaufen

Einen Schießstand auf eigenem Grund und Boden zu bauen, ist nicht schwer. Neben den Utensilien für den Schießstand gilt es ausreichend Munition kaufen bei Demmer-Shop. Eine optimale Möglichkeit, seine Schießfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Denn die Gebühren auf dem Schießstand sowie die Mitgliedschaft an sich gehen dauerhaft ganz schön ins Geld.

Das Projekt kann beginnen

Ist ausreichend Platz vorhanden, dann steht dem Schießstand im eigenen Heim oder auf dem eigenen Grundstück nichts im Wege. munition kaufenZudem können bei dem Besitz von mehreren Schutzwaffen alle regelmäßig aktiviert werden. Vor allem kann so oft und vor allem wann geschossen werden, so wie die Laune danach ist.

Kontinuierlich können durch das Training zu Hause die Fähigkeiten verbessert werden. Zumal ist der eigene Schießstand sicherer. Das Verhalten von unverantwortlichen Menschen bleibt somit außen vor. Geübte Schützen, welche an Wettkämpfen teilnehmen, haben viel mehr Zeit ihre Fähigkeiten auszubauen. Doch an erster Stelle steht selbstverständlich die damit verbundene Sicherheit. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte zudem immer griffbereit sein. Brustverschlüsse und Druckverbände sind entsprechend vorzuhalten. Dieses Ereignis wird unwahrscheinlich sein, jedoch sollte vorgesorgt werden.

Sicherheit steht an erster Stelle

Es dürfen keine Personen gefährdet werden. Dafür ist entsprechend Sorge zu tragen, sodass der Ort so ausgewählt wird, dass ein Verletzen von Personen faktisch nicht möglich ist. Es wird ausreichend Platz mit den notwendigen Rückhaltesystemen benötigt. Selbst sehr entfernte Nachbarn dürfen somit unerreichbar sein. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Gewehrschützen sich einen eigenen Schießstand errichten. Somit sind in diesem Fall Rücklaufsperren unerlässlich.

Im nächsten Schritt findet die Ausrichtung der Schießbahn statt. Somit sollte Minimum eine Schießbank gebaut werden. Somit wird eine Säge und ein Bohrer benötigt. Zudem sollte einige Stühle und ein Tisch angeschafft werden. So müssen die Gewehrhülsen nicht auf dem Boden liegen und die Magazine können auf dem Tisch abgelegt werden. Denken Sie zudem daran, ausreichend Munition zu kaufen. Die Munition wird schneller verbraucht als gedacht.

An einen Messingfänger denken

Es macht Sinn, für den Messingfänger eine auf dem Erdboden ausgebreitete einfache Plane auszurichten. Sinnvoll ist es, dafür etwas Kies mit abzuladen.

Im Idealfall ist eine B-27-Zielscheibe oder eine IDPA-Zielscheibe aufzustellen. Theoretisch ist es natürlich möglich, selbst aus Pappe und Papier eine Zielscheibe zu fertigen. Der dazu passende Ständer kann aufgebaut werden. Im besten Fall sollten Stahlscheiben gekauft werden. Diese halten mehrere Tausende von Schüssen aus. Wird sorgsam damit umgegangen, dann kann so eine Scheibe ewig halten. Ideal sind Plattenregale, welche umfunktioniert werden können. Ist der Schießstand nach Anleitung gebaut, dann kann es mit dem Training losgehen.

Bildnachweis: Roman/Adobe Stock

Zuhause: Stromsparen lohnt sich

Strompreisentwicklung

Die Strompreisentwicklung kennt momentan nur eine Richtung. Der Strom wird immer teurer und die monatlichen Abschläge haben sich deutlich erhöht. Der Blick in die Zukunft bereitet vielen Menschen Sorge. So kann es sich lohnen, im eigenen Haushalt Strom zu sparen und Stromfresser auszuschalten.

Der Strompreis steigt

Immer tiefer müssen die Menschen in die Tasche greifen, um die Stromrechnung begleichen zu können, da der Preis gestiegen ist. Bei Neuverträgen kann die Kilowattstunde mehr als 40 Cent kosten. Die meisten Haushalte haben Sparpotenzial, sodass die Mehrkosten zumindest zum Teil aufgefangen werden können. Das Stromsparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Auch wer nicht knapp bei Kasse ist, sollte also der Strompreisentwicklung etwas entgegensetzen und Energie sparen. Informationen finden Sie hier: https://www.cheapenergy24.de/news/strompreisentwicklung/

Strompreisentwicklung

Die Stromfresser finden

Stromfresser sind Elektrogeräte, die einen sehr hohen Stromverbrauch haben. Oft sind in einem Haushalt mehrere vorhanden. Mit einem Strommessgerät zwischen der Steckdose und dem Elektrogerät kann der Stromverbrauch sichtbar gemacht werden. Auch eine manuelle Berechnung ist möglich. Auf jedem Gerät ist angegeben, wie hoch der Stromverbrauch ist. Dieser Wert muss mit der Nutzungszeit multipliziert werden. Einfache Verbrauchsrechner sind im Internet zu finden. Oftmals lohnt sich eine Neuanschaffung nicht, denn neue Geräte haben ihren Preis. Jedoch lässt sich durch ein angepasstes Nutzungsverhalten Strom sparen. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen zu nutzen, ist empfehlenswert. Hier wird auch gleich das Sparpotenzial ermittelt. Es kann durchaus bei 200 bis 300 Euro im Jahr liegen.

Einfache Tipps mit großer Wirkung

Spülmaschine und Waschmaschine sollten immer voll beladen laufen. Wenn möglich, sollte das Eco-Programm oder zumindest eine möglichst niedrige Temperatur ausgewählt werden. Kurzprogramme sparen zwar Zeit, verbrauchen dafür aber mehr Wasser und Energie. Vorspülen oder Vorwaschen sind oftmals nicht nötig.

Auch der Elektroherd ist ein Stromfresser, gerade wenn häufig gekocht wird. Wer jedoch immer mit Deckel auf dem Topf kocht und die Restwärme ausnutzt, spart Strom. Beim Backofen kann häufig auf das Vorheizen verzichtet werden. Auch ist es möglich, ihn ein paar Minuten eher auszuschalten, um auch hier die Restwärme zu nutzen. Für Teewasser ist der Wasserkocher die bessere Option.

Beim Kühlschrank reicht eine Temperatur von 7 Grad aus. Er sollte nicht in Heizungsnähe stehen. Häufiges Öffnen der Tür ist zu vermeiden. Warme Reste vom Mittagessen müssen abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Wichtig ist es außerdem, den Gefrierschrank regelmäßig abzutauen, denn bei starker Vereisung ist der Stromverbrauch 10 Prozent höher.

Viele Geräte haben einen Stand-by-Modus und lassen sich über den Schalter nicht vollständig abschalten oder haben keinen. Wer sparen möchte, sollte den Stecker ziehen oder eine praktische Steckdosenleiste mit Schalter verwenden.

Bildnachweis: Miha Creative/Adobe Stock

Auf diese Details sollten Sie beim Poolbau achten

Beckenrandsteine

Wer träumt nicht im Sommer davon, im eignen Pool im Garten zu schwimmen? Die Auswahl an Pools ist mittlerweile sehr vielseitig. So hat man zum Beispiel auch die Möglichkeit, einen Pool komplett fertig zu kaufen. Jedoch entsteht das richtige Schwimmvergnügen erst dann, wenn man einen individuell geplanten Pool in seinen eigenen Garten hat. Wenn auch Sie vom eigenen Pool im Garten träumen, dann gibt es hier beim Poolbau jedoch einiges zu beachten. Welche Dinge das sind, können Sie in diesem Artikel erfahren.

Benötige ich eine Baugenehmigung?

Wenn man im Garten einen kleinen, aufgeblasenen Pool haben möchte, benötigt man hier natürlich keine Baugenehmigung. Möchten Sie jedoch einen Pool ab einer Größe von etwa 100 Kubikmetern, dann müssen Sie in diesem Fall auch wissen, dass Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen. Die Regelungen sind hierbei jedoch von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund empfiehlt es sich allemal, wenn Sie sich an die zuständige Behörde wenden, bevor Sie mit dem Poolbau beginnen.

Der Standort des Pools

Auch der Standort des Pools spielt eine bedeutende Rolle. Hier sollten Sie sich etwas Zeit lassen und nicht voreilig Entscheidungen treffen. BeckenrandsteineBestimmt haben Sie sich schon mehrmals gefragt und sich im Garten umgesehen, wo der beste Standort für den Pool ist. Am besten ist es hier mit Sicherheit, dass Sie einen Standort wählen, der tagsüber sonnig ist. So können Sie die Sonne bestens nutzen, während Sie sich im Pool entspannen. Ebenfalls bietet sich die Sonne sehr gut dafür an, um den Pool zu erwärmen. Zur gleichen Zeit bedeutet dies auch, dass Sie sich dadurch eine Menge an Geld sparen können, denn auch das Heizsystem des Pools wird somit perfekt entlastet.

Neben einen sonnigen Platz sollten Sie sich auch einen windgeschützten Standort aussuchen. Auch empfiehlt es sich, wenn ein wenig Abstand zu den Bäumen gehalten wird. Es kann vielleicht schön sein, unter einem Baum zu relaxen, jedoch kann es wiederum sehr unangenehm sein, wenn Blätter vom Baum ständig in den Pool fallen.

Pool richtig zur Geltung bringen

Haben Sie nun den passenden Standort für Ihren Pool entschieden, dann sollten Sie sich nun Gedanken darüber machen, wie Sie den Pool am besten aufwerten können, um diesen zum Hingucker im Garten zu machen. In diesem Falla bieten sich zum Beispiel Beckenrandsteine sehr gut an, diese sorgen nicht nur dafür, dass der Pool zum Highlight Ihres Gartens wird, sondern sorgen diese zudem auch noch für mehr Komfort, wenn Sie am Rand des Pools sitzen möchten. Beckenrandsteine sind in vielen unterschiedliche Farben erhältlich, auch zwischen mehreren unterschiedlichen Porungen und Mustern können Sie sich hier entscheiden: https://www.poolakademie.de/outdoor/beckenrand

Bildnachweis: Stock PK/Adobe Stock

Endlich Frühling – Mach deinen Garten startklar!

Hobbygärtner

Wenn der Frühling naht, beginnt die Gartensaison. Damit beginnt für die Gartenbesitzer die Arbeit, die erledigt werden muss, bevor der Sommer vor der Tür steht und bestimmte Arbeiten nicht mehr erledigt werden können. Der Garten wird auf die kommende Aussaat vorbereitet.

Den Garten auf den Frühling vorbereiten

Radikale Rückschnitte an Hecken und Sträuchern sollten zuallererst erledigt werden, da dieser nach §39 V des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ab dem 01. März bis 30. September verboten ist. Dieses Verbot dient dem Arterhalt vieler Insekten und Vögel, die verletzt werden könnten und ihren Lebensraum verlieren. Die Menschen, die einen Nutzgarten besitzen, beginnen falls notwendig, Rasen zu sähen und Nutzbeete umzugraben. Wenn die Beete angelegt sind, können diese mit Rankhilfen ausgestattet und mit einem hochwertigen Aluminiumzaun umzäunt werden. Damit der Garten gut auf die kommende Sommersaison vorbereitet ist, muss er jetzt mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Die Erde wird jetzt mit Kompost aufgefüllt und Blumen, Rasen und Pflanzen gedüngt. Ergänzend kann Mist von Kühen, Pferden oder Hühnern hinzugegeben werden. Das natürliche Düngemittel wird in die Erde eingearbeitet und verbessert die Qualität der Böden.

Zaun wird im Garten aufgestellt

Mit der Aussaat beginnen

Bereits im Frühjahr können in Frühbeeten und Gewächshäusern bereits Kohl, Tomaten und Salat herangezüchtet werden. Im Freilandbeet können Erbsen, Karotten, Zwiebeln und Bohnen gesät werden. Besonders empfindliche Pflanzen sollten über Nacht abgedeckt werden. Blumen können ebenfalls zu Beginn des Frühjahrs ausgesät werden.

Den Rasen gestalten

Rasenflächen benötigen im Frühling viel Pflege, er muss gemäht, vertikutiert und gedüngt werden. Dazu muss er zunächst von Ästen und Laub befreit werden. Nach den ersten Arbeiten können kahle Stellen ausgebessert werden. Wichtig ist, dass der Rasen in den kommenden Wochen nicht betreten wird.

Die Beete vorbereiten

Um die Beete vorbereiten zu können, müssen diese etwas getrocknet sein. Auch hier werden Laub, Äste und Unkraut entfernt. Danach wird der Boden aufgelockert und abschließend gedüngt. Die Auswahl des Düngers ist entscheidend über die spätere Bodenqualität. Da die Zusammensetzung wie der pH-Gehalt oder der Phosphoranteil nicht bekannt sind, lohnt es sich, eine Bodenprobe in ein zertifiziertes Labor zu schicken. Anhand des Ergebnisses kann der passende Dünger ausgewählt werden.

Die kommende Gartensaison planen

Wenn die ersten Aussaaten zu wachsen beginnen, können die restlichen freien Flächen verplant werden. Dabei sollten die Aussaatzeitpunkte und die Vorlieben der Pflanzen beachtet werden. Wichtig ist es darauf zu achten, dass Pflanzen die direkte Sonneneinstrahlung nicht vertragen im Schatten stehen und Pflanzen, die Sonne benötigen nicht zu schattig stehen. Damit die Aussaatzeitpunkte nicht vergessen werden, sollten diese in den Kalender eingetragen werden.

Die Gartenarbeiten im Frühjahr sind größtenteils vorbereitende Arbeiten, damit die kommende Gartensaison ein voller Erfolg wird. Nicht nur der frühe Beginn ist hierbei wichtig, sondern auch das planvolle Aussäen. Ist der Garten perfekt vorbereitet, darf die regelmäßige Pflege nicht vernachlässigt werden.

Bildnachweis:
Milan – stock.adobe.com // Sonja Birkelbach – stock.adobe.com

Heimwerker Tipps: Was tun wenn die Tür klemmt?

Haustüren

Wenn Haustüren klemmen oder sich nur mit Mühe schließen lassen, können solche Mängel in den meisten Fällen selbst behoben werden. Moderne Türen verfügen über verschiedene Einstellungs- und Justiermöglichkeiten, um sie mit etwas handwerklichem Geschick wieder ins perfekte Lot zu bringen. Bei Zimmertüren, die sich nicht richtig schließen lassen, kommen unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht, weshalb die Tür klemmt oder über den Boden schleift.

Die Tür hat sich verzogen

Falls die Haustür klemmt, Zugluft entsteht oder der Flügel beim Öffnen über den Boden schleift und unschöne Kratzer hinterlässt, ist es an der Zeit, die Tür richtig einzustellen. Im Laufe der Jahre können sich sowohl der Rahmen als auch die Flügel durch unterschiedliche Witterungseinflüsse beim täglichen Gebrauch verziehen und das Material ermüden lassen. Dieser Vorgang ist ganz normal und kann durch das richtige Einstellen der Haustür meist selbst behoben werden.

Die Haustür richtig einstellen

Im Normalfall kann die Haustür auf drei verschiedene Arten eingestellt werden:Haustüren

– Klemmt die Tür am oberen Rahmen und kratzt an der Bodenschwelle, ist das Verstellen in der Höhe empfehlenswert. Kratzt die Haustür an der Bodenschwelle oder klemmt am oberen Rahmen, sollten Sie eine Einstellung in der Höhe vornehmen.

– Falls die Haustür beim Öffnen und Schließen an den seitlichen Teilen des Rahmens klemmt, ist eine Verstellung der Seiten vonnöten.

– Ist die Haustür sowohl horizontal als auch vertikal korrekt justiert, lässt jedoch immer noch Zugluft und Wärme durch, sollte den Anpressdruck der Eingangstür geprüft und im Anschluss richtig eingestellt werden.

Weitere Ursachen, weshalb die Tür nicht richtig schließt oder klemmt

Allgemeine Verschmutzungen unter den Türen oder an der Mechanik sorgen dafür, dass sich diese nicht richtig schließen lassen. Befreien Sie deshalb alle mechanischen Teile von eventuellen Fettrückständen und schmieren Sie diese erneut ein. Verzogene Holztüren können an Profilkanten, Türblatt und Rahmen behutsam abgeschliffen werden. Hierbei schrauben Sie an allen vier Ecken Eckwinkeleisen auf, nachdem das Türblatt fixiert wurde.

Hat sich die Zarge gelockert oder der Rahmen verzogen, sollten Sie das Türblatt in der Breite kürzen. Manchmal ist auch die Reparatur oder die erneute Montage der Türzarge erforderlich. Überprüfen Sie, ob sich die Befestigungsschrauben an den Türbändern gelockert haben und ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls alle nach.

Durch die andauernden Belastungen der Haustüren, wie beispielsweise das stetige Zuschlagen, ist es möglich, dass sich die Türbänder verzogen haben. Diese können Sie je nach Bauart mithilfe der Bedienungsanleitung wieder richtig nachstellen.

Was tun bei älteren Modellen?

Eine alte Haustür aus Holz verfügt oftmals nicht über komfortable Einstellmöglichkeiten per Stellschraube. Hier ist Ihr Improvisationstalent gefragt. Schleift die alte Holztür am Boden, können Sie das Türblatt durch in die Scharniere eingelegte Beilagscheiben anheben.

Bildnachweis: Pixel-Shot/Adobe Stock

So modernisieren Sie ihren Garten

Pflanzkübel groß

Wenn ein Garten in die Jahre gekommen ist, stellt sich die Frage, wie der Garten modernisiert werden soll. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihren Garten modernisieren und gleichzeitig Ihre Ruhe vor neugierigen Blicken anderer haben.

Nutzen Sie die Wände für eine vertikale Bepflanzung

Ganz modern ist die vertikale Bepflanzung. Der Vorteil ist, dass es nicht nur im Garten, sondern ebenso auf kleinen Balkonen oder Terrassen umsetzbar ist. Hierfür kann beinahe jede Wand genutzt werden.
Besonders in Wohngegenden, wo ein Wohnblock neben dem anderen steht, mangelt es nicht selten an Grünes. Grund ist der immer mehr werdende Platzmangel.
Der vertikale Garten verleiht in jedem noch so kleinen Plätzchen ein Gefühl von Ruhe. Zwar lässt sich hier kein Gemüse pflanzen, aber Sie können ein paar Pflanzkübel anbringen und darin frische Kräuter ziehen. Gleichzeitig tun Sie dabei etwas Gutes für das Klima.

 

Bepflanzen Sie Ihren Gartenzaun oder Ihren Sichtschutz

Was gibt es Schöneres, als an einem heißen Sommerabend gemeinsam mit der Familie und Freunden zu grillen? Wären da nicht die neugierigen Blicke der Nachbarn und Spaziergänger von außen. Um in Zukunft nicht mehr der Präsentierteller für andere zu sein, können Sie Ihren Zaun oder Ihren Sichtschutz (welcher oft nicht hoch genug ist oder durch die offene Sicht zwischen den Holzbrettern zum Bespitzeln einlädt) bepflanzen.

Je nachdem, ob Ihr Zaun aus Holz, Kunststoff oder anderem Material besteht, eignen sich unterschiedliche Bepflanzungen.

Für blühende Zäune sorgen Kletterrosen, Rankengewächse oder Kletterpflanzen wie beispielsweise Efeu.
Damit können Sie schon bald in Ruhe zusammensitzen und können sich auch mal wieder mit Bikini und Badehose sonnen.

Gleichzeitig haben Sie einen schön blühenden Blickfang, der aber nicht hindurchblicken lässt.
Wenn Sie auch in den kühlen Wintermonaten gerne mal Zeit im Garten verbringen, sollten Sie eine immergrüne Bepflanzung wählen. So behalten Sie auch dann Ihre verdiente Privatsphäre.
Mit Kletterpflanzen machen Sie jedenfalls nichts falsch, da diese über jeden Zaun wachsen.

Die einfachste Methode ist Efeu, zudem ist sie pflegeleicht. Beachten Sie jedoch, dass diese leicht giftig ist. Falls Sie Haustiere haben, sollten Sie gegebenenfalls eine andere Bepflanzung wählen.
Ein paar Pflanzkübel groß sorgen dafür, dass auch wirklich jede Sicht von außen versperrt ist.

 

Pflanzkübel groß

 

 

Bringen Sie den Urlaub zu sich nach Hause

Wenn Sie im Urlaub sind, genießen Sie abends das Rauschen des Meeres am Strand. Warum nicht auch zu Hause? Mit einem Bachlauf oder Springbrunnen können Sie täglich das beruhigende Plätschern des Wassers genießen.

Sie können dem hektischen Alltag entfliehen und kommen innerlich zur Ruhe.
Gleichzeitig erfreuen sich Vögel über das Wasser und werden Ihnen so manche Freude beim Beobachten bereiten.

Winterfeste Palmen bringen ebenso das ultimative Urlaubsfeeling. Diese können Sie bestens in Pflanzkübel groß einpflanzen.
Damit können Sie nicht nur auf einfache Weise Ihren Garten modernisieren, sondern auch genießen.
Mit Hochbeeten können Sie auf rückenschonende Weise ein paar Gemüsesorten pflanzen. Diese sind nicht nur modern, sondern sparen Platz.

 

 

 

Bildnachweis: Sabrina Umansky-adobe.stock.com

Bildnachweis: EDEN-adobe.stock.com