Was man zuhause für Zubehör mit wenig Geld machen kann

Heimwerkerin tüftelt neue Sachen aus.

Zuhause verbringen wir alle viel Zeit. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in unseren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Aber wer kennt das nicht – das Budget ist begrenzt und die Auswahl an bezahlbarem Wohnzubehör ist begrenzt. Zum Glück gibt es eine Lösung: Warum nicht einfach selber machen? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit wenig Geld schönes Zubehör für Ihr Zuhause selber machen können.


Blumenampeln selber machen

Blumenampeln sind eine großartige Möglichkeit, um Ihrem Zuhause ein bisschen Natur und Farbe zu verleihen. Aber anstatt viel Geld für eine vorgefertigte Blumenampel auszugeben, können Sie auch eine selbst herstellen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Makramee-Garn, einen Haken, einen Blumentopf und ein paar Werkzeuge. Es gibt viele Anleitungen online, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie eine Blumenampel selber machen können. Sobald Sie Ihre eigene Blumenampel hergestellt haben, können Sie sie mit verschiedenen Blumen und Pflanzen dekorieren, um den Look zu verändern.

Bilderrahmen selber machen

Wenn Sie Ihre Lieblingsfotos oder Kunstwerke auf eine kreative Art und Weise präsentieren möchten, können Sie Ihren eigenen Bilderrahmen herstellen. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Pappe oder sogar alten Büchern wählen. Sobald Sie das Material ausgewählt haben, können Sie den Bilderrahmen mit Farbe, Papier, Stoff oder anderen Materialien dekorieren. Es gibt viele Anleitungen online, die Ihnen zeigen, wie Sie einen Bilderrahmen selber machen können. Sie können auch einen Collagen-Bilderrahmen herstellen, um mehrere Fotos in einem Rahmen zu präsentieren.

button auf dem Hemd eines Gentlemans.

Kissenbezüge zuhause herstellen

Kissenbezüge sind eine großartige Möglichkeit, um Ihren Raum zu verschönern und Ihrem Zuhause eine gemütliche Note zu verleihen. Sie können aus verschiedenen Stoffen und Farben wählen, um einen einzigartigen Look zu kreieren. Sie können auch Applikationen, Stickereien oder andere Dekorationen hinzufügen, um den Kissenbezug noch interessanter zu gestalten. Es gibt viele Anleitungen online, die Ihnen zeigen, wie Sie Kissenbezüge selbst machen können, auch ohne eine Nähmaschine zu besitzen. Sie können auch alte Kleidungsstücke oder Stoffreste verwenden, um umweltbewusster zu sein.

Ansteckbuttons selber machen

Buttons selber machen ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Ihren Kleidungsstücken und Taschen eine persönliche Note zu geben. Alles, was Sie brauchen, ist ein Button-Maker-Kit, das Sie online oder im Bastelladen finden können. Mit diesem Kit können Sie Buttons aus Papier, Stoff, Fotos oder anderen Materialien herstellen. Sie können auch einfach vorgefertigte Buttons kaufen und diese mit einem eigenen Design bekleben oder bemalen. Buttons können eine tolle Möglichkeit sein, um Ihre Persönlichkeit auszudrücken und ein langweiliges Outfit aufzupeppen.

Fazit

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, um mit wenig Geld schönes Zubehör für Ihr Zuhause selbst zu machen. Von Buttons und Blumenampeln bis hin zu Bilderrahmen und Kissenbezügen – die Möglichkeiten sind endlos. Das Beste daran ist, dass Sie Ihre Kreativität ausleben und gleichzeitig Geld sparen können. Außerdem haben Sie am Ende ein einzigartiges Stück, das perfekt zu Ihrem persönlichen Stil und Ihrer Einrichtung passt. Also warum nicht loslegen und selbst ausprobieren? Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einige Inspirationen und Anregungen gegeben hat, um loszulegen und Ihr Zuhause mit selbstgemachtem Zubehör zu verschönern.

Bildnachweis: Gorodenkoff – stock.adobe.com // picsmart – stock.adobe.com

Wie man mit einfachen Tools unkomplizierte Reparaturen an Lüftungsrohren ausführt

Reparatur eines Lüftungsrohres

Lüftungsanlagen werden nicht nur für eine Senkung der Heizkosten genutzt, sondern auch dafür, dass immer für frische Luft gesorgt ist. Sollte ein Lüftungsrohr eine Reparatur oder Wartung benötigen, müssen die Profis ran. Kleine und unkomplizierte Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann der Besitzer aber auch selbst reparieren. In folgendem Text geben wir Tipps und Tricks, welche der Reparatur- oder Wartungsarbeiten mit einfachen Tools selbst ausgeführt werden können.


Lüftungsanlage reinigen

Es ist wichtig, nach dem Einbau der Lüftungsanlage den Filter regelmäßig zu wechseln. Aber auch die richtige Reinigung spielt eine wichtige Rolle. Wer eine Lüftungsanlage besitzt, sollte den Filter mindestens 2-mal im Jahr wechseln. Hier bietet es sich an, die Lüftungsanlage gleich mitzureinigen. Der Wärmetauscher sollte mit etwas Wasser gesäubert werden. Der Lappen sollte allerdings nicht zu nass ein, dies könnte schädlich für den Wärmetauscher sein. Wer die Anlage gründlich reinigen möchte, kann das innere Gehäuse mit einem Pinsel reinigen. Um den Staub aufzufangen, eignet sich ein Staubsauger. Mit diesem kann in einem die Lüftungsräder gesäubert werden. Der Pollenfilter sollte jedes halbe Jahr kontrolliert werden. Ist dieser nicht mehr gut, muss er ausgetauscht werden.

Auch die Rohre können selbst gereinigt werden. Hier muss das Ventil entfernt werden. In das Loch vom Ventil wird ein Staubsaugerrohr angebracht, welches beim Anschalten vom Staubsauger den Schmutz aufsaugt. Um wirklich sicherzugehen, dass das Rohr sauber ist, sollte dieser Vorgang öfter wiederholt werden.

Es empfiehlt sich trotzdem, die Anlage und die Lüftungsrohre regelmäßig von einem Fachmann checken zu lassen. Dies sollte alle zwei bis fünf Jahre geschehen.

Lüftungsrohr

Rohre reparieren

Wenn Lüftungsrohre kaputtgehen, muss nicht unbedingt gleich immer ein Profi ans Werk. Die Rohre müssen auch nicht sofort ausgetauscht werden. Es kostet viel Geld, einen Profi zu rufen.

Klebeband

Für ein schnelles und sicheres Abdichten eines Lüftungsrohrs eignet sich ein hochwertiges Aluminium Dichtungsband. Dieses Klebeband hat gute Hafteigenschaften und ist besonders reißfest. Durch diese Eigenschaften ist das Klebeband zur Reparatur geeignet.

Notfallreparatur Kit

Mit einem Notfallreparaturkit können defekte Rohre innerhalb 30 Minuten repariert werden. Das Kit besteht aus eine, Stick Stahl, einem Reparaturband, Schutzhandschuhen und einer Montageanleitung. Das Klebeband selbst ist aus einem Glasfasergemisch und wurde in einem Spezialharz getränkt. Dieses Harz wird durch den Kontakt mit Wasser aktiviert. Das Gewebeband hat eine hohe Anschmiegsamkeit und lässt sich daher auch in schwer zugänglichen Stellen einsetzen. Es ist innerhalb von 30 Minuten vollständig ausgehärtet und vollständig belastbar. In den meisten Fällen wird kein weiteres Werkzeug zum Reparieren benötigt.

Bildnachweis:

ronstik – stock.adobe.com

So gelingt ein Umzug ohne böse Überraschungen

umzug_in_stuttgart

Ein Umzug ist eine organisatorische Herausforderung für alle Beteiligten. Und hin und wieder lauern im Laufe des Tages böse Überraschungen. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich der große Stress jedoch leicht vermeiden und der Umzug in Stuttgart wird nicht zu einer Zerreißprobe für die Nerven.

Organisation ist alles beim Umzug in Stuttgart

Wer am Tag des Umzuges nicht hektisch zwischen Möbeln, halb gepackten Kartons und Helfern, die nicht wissen, wo sie anpacken sollen, stehen möchte, der kann dem Chaos mit frühzeitiger Organisation entgegenwirken. Es mag zuerst nach zu großem Aufwand klingen, doch ein strukturierter Umzug erspart im Nachgang einiges an Frust und Zeit. Je eher man damit anfängt, sich Gedanken um Organisatorisches zu machen, desto weniger Zeit nimmt es schlussendlich in Anspruch. Die Kartons richtig zu packen und zu beschriften ist nicht nur für das spätere Auspacken sinnvoll. Wer vorausschauend packt, verhindert, dass während des Umzuges etwas zu Bruch geht.

Auf Nummer sicher gehen

Niemand möchte den Umzug Stuttgart mit bösen Überraschungen beginnen. Deshalb sollte man früh genug checken, ob man an alles gedacht hat. Dazu zählen die Anzahl der Helfer, der richtige Wagen und geeignete Parkmöglichkeiten. Im Internet finden sich zahlreiche hilfreiche Listen, an denen man sich orientieren kann, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein Umzugshalteverbot zu beantragen kann Stress mit den neuen Nachbarn, aber auch mit den Behörden verhindern. Außerdem lässt sich ein Umzug mit einer reservierten Halteverbotszone deutlich entspannter vollziehen. Ein, bis zwei Wochen vorher alle nochmal an den Umzugstermin zu erinnern und um zeitnahe Absage zu bitten, wenn etwas dazwischenkommt, kann viel Hektik vorbeugen. Eine Haftpflichtversicherung ist generell ratsam, um sich gegenüber Dritten abzusichern. Schäden, die an der eigenen Einrichtung entstehen, werden zwar nicht von der Versicherung gedeckt, doch während eines Umzuges können auch andere Missgeschicke geschehen, die man im Vorfeld nur schwer vorhersehen kann. In diesem Fall gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Ein Umzug in Stuttgart – Die Profis um Hilfe bitten

Wer sich die Organisation und Koordination von Helfern, die möglicherweise in letzter Minute abspringen, ersparen möchte, der ist mit einem professionellen Umzugsunternehmen gut beraten. Profis leisten zuverlässige und pünktliche Arbeit und sie wissen, was sie tun. Die Investition in ein Unternehmen, das sich alltäglich mit Umzügen befasst, lohnt sich. So bleibt mehr Zeit, sich um das Auspacken der Kisten und Arrangieren der Möbel zu kümmern und schon am ersten Abend im neuen Heim genau zu wissen, wo sich etwas befindet. Wer sich früh genug erkundigt, findet garantiert ein passendes Angebot für einen Umzug in Stuttgart.

So lackiert man Möbel richtig

Holz lackieren

Holzmöbel, egal ob Natur oder lackiert, bringen Wärme und Behaglichkeit in einen Raum. Holzmöbel sind robust, langlebig und sehen wunderschön aus. Doch auch an den hochwertigsten Holzmöbeln nagt früher oder später der Zahn der Zeit. Bevor Sie Ihr altes Möbelstück entsorgen, peppen Sie es doch mit einem neuen Anstrich wieder auf.

Read More

DIY: Vogelhaus für den Garten

Vogelhaus

Wer eine Terrasse oder einen Garten hat, bekommt häufig gefiederten Besuch. Sowohl in den warmen Monaten als auch im Winter ist ein Vogelhaus für den Garten sinnvoll. Wenn Sie ein Vogelhaus im Garten aufstellen, bieten Sie den Wildvögeln ein kleines Futterhäuschen. Das Vogelhaus bietet den Vögeln einen zuverlässigen Schutz vor Marder, neugierigen Katzen und schlechtem Wetter.

Read More

So reparierst Du Dein Smartphone Display selbst

Smartphone Reperatur

Ein kurzer Sturz bereits aus geringer Höhe kann beim Smartphone gravierende Schäden hinterlassen. Vor allem das gesprungene Display als klassischer Defekt tritt hierbei sehr häufig auf. Damit eine einwandfreie Nutzung weiterhin möglich ist und damit beispielsweise auch der Schutz gegenüber Feuchtigkeit, Staub und Schmutz gewährleistet ist, sollten Sie Ihr Smartphone-Display möglichst bald austauschen oder reparieren lassen.

Read More