Heutzutage werden viele verschiedene technische Geräte im Ackerbau verwendet. Zudem werden verschiedene traditionelle Geräte heutzutage zu großen Maschinen zusammengefügt. Dennoch bleiben einige altbewährte Geräte in Benutzung. Die Wichtigsten werden im folgenden Beitrag vorgestellt.
Mähdrescher
Eines der wichtigsten Geräte im Ackerbau bleibt bis heute der Mähdrescher. Er ist für die Ernte unerlässlich und hat zur Aufgabe, die Halme abzuschneiden, aufzunehmen und anschließend die Körner aus den Halmen zu schlagen. Zuletzt wird das Stroh ausgeworfen, um später von einer Ballenpresse aufgesammelt und gebündelt zu werden.
Legemaschine
Eine Lege- oder auch Pflanzmaschine wird verwendet, um Knollen gleichmäßig über die Ackerfläche auszupflanzen. Sie zieht eine Furche durch den Acker, legt die Knollen in gleichmäßigen Abständen hinein und bildet darüber einen Damm. Dadurch können darauf folgende Geräte mit maximaler Effizienz genutzt werden. Legemaschinen sind heutzutage vollständig automatisch und erfüllen ihren Zweck sehr zuverlässig. Sie wird vor allem zum Auspflanzen von Kartoffeln genutzt und wird mit einem Traktor an einem Koppelhaken gezogen.
Traktor
Trotz der vielen neuartigen Maschinen ist der Traktor immer noch das am häufigsten genutzte Gerät der Landwirtschaft. Die meisten Geräte müssen von ihm an einem Koppelhaken, zum Beispiel einem von werny, über das Feld gezogen werden. Mit seiner Kraft und Robustheit überzeugt der Traktor auch heute noch nach seiner Geschichte von über 200 Jahren. Sie haben eine Kraft von bis zu 692 PS, um auch die schwersten Maschinen zuverlässig ziehen zu können.
Saatbettkombination
Die modernen Maschinen für die Landwirtschaft werden immer größer. Das liegt auch an kombinierten Geräten, wie die Saatbettkombination, die in der Regel drei Meter breit ist, aber auch deutlich größer sein kann. Ihr Nutzen liegt darin, das Saatbett vollumfänglich für die Aussaat vorzubereiten. Sie hat gleichzeitig einen Grubber für die grobe Lockerung der Erde, auf den eine Egge für die feinere Lockerung der oberen Schicht folgt und zuletzt werden Furchen für das Saatgut gezogen. Bei den modernen Maschinen sind sogar alternative Werkzeuge passend zur Bodenbeschaffenheit einsetzbar.
Feldhäcksler und Beregnungsmaschine
Mit einem Feldhäcksler wird das Erntegut aufgenommen und zerkleinert. Vor allem bei der Ernte nachwachsender Pflanzen ist der Feldhäcksler sehr nützlich und bekommt mehr und mehr an Bedeutung. Eine Beregnungsmaschine wird genutzt, um sehr große Flächen zu bewässern. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden. Manche Beregnungsmaschinen müssen über das Feld oder am Feldrand gezogen werden, andere verbleiben an einer Stelle und lediglich die Düse muss bewegt werden. Dabei wird das Wasser durch eine starke Pumpe über einen Schlauch von der Maschine zur Düse transportiert. Je nach Anwendungsgebiet können sich unterschiedliche Versionen der Maschine besser eignen.
Bildnachweis:
Dusan Kostic – stock.adobe.com