Archives Januar 2023

Brandschutz: Ein Muss für jeden Hausbesitzer!

Brandschutz mit Haus

Es gibt bestimmte Reglungen für den Brandschutz im Eigenheim. Trotzdem sind die gesetzlichen Mindestanforderungen sehr gering. Aber wer möchte schon, dass das Eigenheim ohne ausreichend Brandschutz dasteht und im Falle des Falles alle wichtigen Dinge oder auch das eigene Leben auf dem Spiel steht? Allein aus diesen Gründen ist Brandschutz für jeden Hausbesitzer ein Muss. Doch wie kann ein Haus am besten vor einem Brand geschützt werden? Diese und noch weitere Fragen werden im folgenden Text beantwortet.

Rauchmelder, Feuerlöscher und Co

Damit ein Brand frühzeitig bemerkt, gelöscht oder zumindest der Schaden vermindert werden kann, ist es Pflicht Rauchmelder anzubringen. Die Raummelder müssen im Schlafzimmer, in den Kinderzimmern und auch auf den Fluchtwegen angebracht werden, so dass zu jeder Zeit der Rauchmelder Alarm schlagen kann, wenn ein Feuer entstehen sollte. Wer eine Betonwand hat, kann diese entweder Kleben oder aber auch mit Betonschrauben befestigten.

Es ist bisher noch keine Pflicht einen Feuerlöscher im Haus zu haben, trotzdem ist es ratsam, denn im Fall der Fälle können kleine Feuer damit gelöscht werden oder die Bekämpfung des Feuers angegangen werden, bis die Feuerwehr da ist.

Auch die Fluchtwege sollten für den Fall der Fälle immer frei bleiben, denn Gegenstände, die bei Tageslicht umgangen werden können, können doch stören, wenn man im Rauch das Haus verlassen muss. Im besten Fall sollten die Rettungswege auch mit einer Notbeleuchtung ausgestattet sein, damit dieser auch schnellstmöglich gefunden wird. Im Ernstfall könnte es das Leben kosten, wenn nicht auf den Brandschutz geachtet wird, deswegen sollte niemand an Brandschutzmaßnahmen sparen.

Ausbau eines Dachboden im Haus

Brandschutzplatten

Unter Brandschutzplatten versteht man Bauplatten im Trockenbau, die, wenn ein Feuer ausbricht, dem Feuer gegenüber einem höheren Widerstand aufweisen. Aber auch hier gibt es einige Unterschiede. Es gibt Bezeichnungen die feuerhemmend (F30), hochfeuerhemmend (F60) und feuerbeständig (F90) beschreiben. Auch gibt es Beschreibungen, die hochfeuerbeständig (F120) und höchstfeuerbeständig (F180) bedeuten. Die Zahl hinter den Bezeichnungen zeigt jeweils, wie lange die Platten Feuer widerstehen können.

Vorbeugender Brandschutz

Für den Fall der Fälle ist es gut, wenn vorbeugende Brandschutzmaßnahmen getroffen werden. Wer die Möglichkeit also hat, sollte diese umsetzen. Es gibt neben den Lösungsmöglichkeiten und Zugangsmöglichkeiten für die Feuerwehr auch bauliche und technische Maßnahmen, welche dafür sorgen können, eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern.

Jeder, der ein Haus gebaut hat, wird im Baurecht schon vom baulichen Brandschutz gehört oder gelesen haben. Es gibt verschiedene Faktoren, die gegeben werden müssen. Allerdings unterscheiden sich diese je nach Größe, Anzahl der Personen, die mit in der Wohnung oder im Haus wohnen, der Nutzungseinheiten und auch der Gebäudeklasse. Dazu gehören die Planung der Fluchtwege, die äußere Erschließung mit Löschwasser, der Zugang für die Feuerwehr und die Erstellung von Brandwänden.

Bildnachweis:
wsf-f- stock.adobe.com / Animaflora PicsStock- stock.adobe.com

In diesen Bereichen kommt Trockeneis zum Einsatz

Dry ice low fog machine

Wenn Sie schon einmal von Trockeneis gehört haben, denken Sie wahrscheinlich an eine Substanz, die oft für den Transport von Lebensmitteln und Medikamenten verwendet wird, um sie gekühlt zu halten. Wussten Sie jedoch, dass Trockeneis auch in vielen anderen Branchen eingesetzt wird? In diesem Artikel erfahren Sie, in welchen Branchen Trockeneis eine wichtige Rolle spielt und welche Vorteile es bietet.

Trockeneisstrahlgeräte

Die Technologie dahinter, die Reinigung mit Trockeneisstrahlgeräten erfolgt durch das Abstrahlen von Trockeneispartikeln mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche. Die Trockeneispartikel sublimieren beim Auftreffen auf die Oberfläche direkt in Kohlendioxid und hinterlassen somit keine nassen Rückstände. Die Temperaturunterschiede zwischen dem Trockeneis und der Oberfläche bewirken dabei ein thermisches Schwingungsverhalten, wodurch selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Rost, Fett oder Ölrückstände entfernt werden können.

Die Vorteile von Trockeneisstrahlgeräten

Ein Trockeneisstrahlgerät bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden. Da sie ohne Wasser arbeiten, entsteht kein Abwasser oder schädliche Chemikalien werden eingesetzt, was die Umweltbelastung minimiert. Außerdem hinterlassen sie keine Rückstände auf der gereinigten Oberfläche, was den Reinigungsaufwand minimiert und die Wartungszeit reduziert. Da Trockeneisstrahlgeräte eine schonende Reinigungsmethode sind, können sie auch empfindliche Oberflächen ohne Beschädigung reinigen.

Trockeneis in der Reinigungsindustrie

Eine Branche, in der Trockeneisstrahlen häufig eingesetzt wird, ist die Reinigungsindustrie. Hier wird es oft verwendet, um Oberflächen von Schmutz, Rost oder anderen Verunreinigungen zu befreien. Die Trockeneisstrahlung ist dabei schonend und hinterlässt keine Rückstände auf der gereinigten Oberfläche. Durch den Einsatz von Trockeneis können Reinigungsarbeiten schneller und effektiver durchgeführt werden, was Kosten und Zeit spart.

Trockeneis in der Automobilindustrie

Auch in der Automobilindustrie findet Trockeneis Anwendung. Hier wird es vor allem für die Reinigung von Motoren, Maschinen und Felgen verwendet. Durch das Trockeneisstrahlen können Öl- und Fettreste, sowie Rost entfernt werden, ohne dabei die empfindlichen Teile zu beschädigen. Durch den Einsatz von Trockeneis können Wartungsarbeiten schneller und effektiver durchgeführt werden, was sich positiv auf die Produktion auswirkt.

Trockeneisstrahlgerät

Trockeneis in der Lebensmittelindustrie

Wie bereits erwähnt, wird Trockeneis oft in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es wird hier vor allem für den Transport von Lebensmitteln und Medikamenten verwendet, um diese gekühlt zu halten. Durch die niedrigen Temperaturen wird das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen verlangsamt, was die Haltbarkeit der Produkte verlängert.

Trockeneis in der Restaurierung

In der Restaurierung von historischen Gebäuden und Kunstwerken wird Trockeneis ebenfalls häufig verwendet. Es kann hierbei zum Beispiel eingesetzt werden, um Graffiti oder andere Verunreinigungen von Fassaden zu entfernen. Auch bei der Reinigung von Gemälden kann Trockeneis eingesetzt werden, um die Oberfläche schonend zu behandeln und Verunreinigungen zu entfernen.

Fazit

Wie Sie sehen, wird Trockeneis in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Ob bei der Reinigung von Maschinen, in der Automobilindustrie, bei der Restaurierung von Kunstwerken oder in der Lebensmittelindustrie – die vielseitigen Anwendungsbereiche machen Trockeneis zu einem wichtigen Werkzeug in vielen Bereichen. Mit seinen schonenden und effektiven Eigenschaften bietet es zahlreiche Vorteile, die in vielen Branchen genutzt werden können.

Bildnachweis:

elomo – stock.adobe.com

fesenko – stock.adobe.com

Wie man mit einfachen Tools unkomplizierte Reparaturen an Lüftungsrohren ausführt

Reparatur eines Lüftungsrohres

Lüftungsanlagen werden nicht nur für eine Senkung der Heizkosten genutzt, sondern auch dafür, dass immer für frische Luft gesorgt ist. Sollte ein Lüftungsrohr eine Reparatur oder Wartung benötigen, müssen die Profis ran. Kleine und unkomplizierte Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann der Besitzer aber auch selbst reparieren. In folgendem Text geben wir Tipps und Tricks, welche der Reparatur- oder Wartungsarbeiten mit einfachen Tools selbst ausgeführt werden können.


Lüftungsanlage reinigen

Es ist wichtig, nach dem Einbau der Lüftungsanlage den Filter regelmäßig zu wechseln. Aber auch die richtige Reinigung spielt eine wichtige Rolle. Wer eine Lüftungsanlage besitzt, sollte den Filter mindestens 2-mal im Jahr wechseln. Hier bietet es sich an, die Lüftungsanlage gleich mitzureinigen. Der Wärmetauscher sollte mit etwas Wasser gesäubert werden. Der Lappen sollte allerdings nicht zu nass ein, dies könnte schädlich für den Wärmetauscher sein. Wer die Anlage gründlich reinigen möchte, kann das innere Gehäuse mit einem Pinsel reinigen. Um den Staub aufzufangen, eignet sich ein Staubsauger. Mit diesem kann in einem die Lüftungsräder gesäubert werden. Der Pollenfilter sollte jedes halbe Jahr kontrolliert werden. Ist dieser nicht mehr gut, muss er ausgetauscht werden.

Auch die Rohre können selbst gereinigt werden. Hier muss das Ventil entfernt werden. In das Loch vom Ventil wird ein Staubsaugerrohr angebracht, welches beim Anschalten vom Staubsauger den Schmutz aufsaugt. Um wirklich sicherzugehen, dass das Rohr sauber ist, sollte dieser Vorgang öfter wiederholt werden.

Es empfiehlt sich trotzdem, die Anlage und die Lüftungsrohre regelmäßig von einem Fachmann checken zu lassen. Dies sollte alle zwei bis fünf Jahre geschehen.

Lüftungsrohr

Rohre reparieren

Wenn Lüftungsrohre kaputtgehen, muss nicht unbedingt gleich immer ein Profi ans Werk. Die Rohre müssen auch nicht sofort ausgetauscht werden. Es kostet viel Geld, einen Profi zu rufen.

Klebeband

Für ein schnelles und sicheres Abdichten eines Lüftungsrohrs eignet sich ein hochwertiges Aluminium Dichtungsband. Dieses Klebeband hat gute Hafteigenschaften und ist besonders reißfest. Durch diese Eigenschaften ist das Klebeband zur Reparatur geeignet.

Notfallreparatur Kit

Mit einem Notfallreparaturkit können defekte Rohre innerhalb 30 Minuten repariert werden. Das Kit besteht aus eine, Stick Stahl, einem Reparaturband, Schutzhandschuhen und einer Montageanleitung. Das Klebeband selbst ist aus einem Glasfasergemisch und wurde in einem Spezialharz getränkt. Dieses Harz wird durch den Kontakt mit Wasser aktiviert. Das Gewebeband hat eine hohe Anschmiegsamkeit und lässt sich daher auch in schwer zugänglichen Stellen einsetzen. Es ist innerhalb von 30 Minuten vollständig ausgehärtet und vollständig belastbar. In den meisten Fällen wird kein weiteres Werkzeug zum Reparieren benötigt.

Bildnachweis:

ronstik – stock.adobe.com