Blog

Ordnung im Hobbykeller: Wie Sie als Heimwerker organisiert bleiben

Mülltonnenbox

Fürs Hobby sollten die gleichen Grundregeln gelten wie fürs Handwerk. Nach verrichteter Arbeit wird Ordnung geschaffen, damit am nächsten Tag wieder mit ganzer Kraft weitergearbeitet werden kann. Das gilt für den Hobbykeller ebenso wie fürs eigene Atelier zum Malen oder Bildhauern oder für die private Nähstube im Haus. Denn nur wer die Übersicht behält, kann etwas Großartiges erschaffen, egal ob es sich um eine Laubsägearbeit, um ein gemalte Bild oder ein selbst genähtes Kleidungsstück handelt.

Ordnung ist das halbe Leben

Wer organisiert ist, hat es im Leben wesentlich einfacher. Gerade wer im Keller oder in der Garage eine kleine private Reparaturwerkstatt betreibt sollte wissen, wo welche Schrauben, Nägel und spezielles Werkzeug zu finden sind. Zum Glück gibt es nützliche Helfer und einfache Ordnungssysteme, die einem helfen, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Regale zum Lagern von Ersatzteilen, Schrauben und Muttern oder Arbeitsmaterialien kann sich der geübte Heimwerker selber bauen oder im Baumarkt günstige Bausätze erwerben. An Wandhaken können Werkzeuge, Kabel, Gerätschaften und vieles mehr übersichtlich aufgehängt werden. Beschriftete Boxen, die sich stapeln lassen, sind ebenfalls sehr nützliche Ordnungshelfer. Auch ein alter Spind oder ein ausgedientes Küchenbuffet mit seinen vielen Fächer und Schubladen kann einem in der Hobbywerkstatt nützliche Dienste erweisen. Ein geeignetes Ordnungssystem kann sich jeder selbst ausdenken und ganz seinen Bedürfnissen und seiner Passion anpassen.

Mülltonnenbox

Selbst sind Mann und Frau

Selbst ist der Mann und die Frau natürlich auch. Wer handwerklich geschickt ist und über eine bestens funktionierende Werkstatt verfügt, kann viel selbst machen und damit Geld sparen. Man kann zudem viel Zufriedenheit und Ausgeglichenheit aus etwas selbst Erschaffenem schöpfen, sei es ein Kunstwerk, ein restauriertes Möbelstück oder eine selbst bebaute Mülltonnenbox, um die einen die Nachbarn vielleicht beneiden werden. Kreative und schöpferische Menschen sind insgesamt zufriedener und glücklicher mit ihrem Leben, weil sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Es ist nie zu spät, sich ein Hobby zu eigen zu machen und vielleicht lässt sich so eine Leerstelle im Leben füllen. Inspiration dafür findet man überall, sei es im Alltag, in der Natur, in Büchern und nicht zuletzt im Internet.

Kreativität macht uns glücklich

Kreativität macht einfach glücklich und man sollte nicht länger damit warten, die eigene Kreativität wachzuküssen. Auch mangelnder Platz ist keine Ausrede, denn kreativ kann man auch am Küchentisch sein. Um so wichtiger ist es dann aber, Ordnung zu halten. Dann muss das Hobby und alles was man dafür braucht eben in einen einzigen Schrank passen. Um sich dem Falten von Origami zu widmen, ein Bild zu malen oder ein Herbarium anzulegen braucht man nicht viel Platz.

Bildnachweis: Sonja Birkelbach/Adobe Stock

Pflegeleichte Böden: Stilvolle Ideen für die Wohnung

Vinylböden

Bei der Entscheidung eines neuen Bodenbelags steht häufig die Pflege im Vordergrund. In der stressigen Zeit ist es wichtig, dass der Boden so leicht wie möglich zu reinigen ist. Das ist besonders wichtig für viel genutzte Räumlichkeiten wie beispielsweise der Flur, die Küche und das Bad. Gleichzeitig soll dieser Boden den Raum zu einem Wohlfühlort machen.

Was einen pflegeleichten Boden ausmacht

Besonders Familien mit Kindern schätzen einen pflegeleichten Boden.
Wenn die Kinder vom Spielplatz kommen oder in der Küche ihr Getränk verschütten, lässt sich jedes Malheur schnell beseitigen.

Ähnlich geht es Haustierbesitzern. Ein Boden sollte schnell zu reinigen sein, wenn der Hund nach dem Spazierengehen schmutzig und nass durch den Flur läuft. Des Weiteren ist es wichtig, dass sich lose rumfliegende Haare der Vierbeiner schnell beseitigen lassen. Ein Teppich wäre beispielsweise die falsche Wahl, weil sich je nach Material die Haare da drin festsetzen können.

Des Weiteren kosten eine regelmäßige Pflege, wie es bei Parkett und Holzböden der Fall ist, nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit, die anders investiert werden kann.

Einfach zu reinigende Fußböden im Vergleich

Es gibt unterschiedliche Bodenbeläge, die leicht zu reinigen sind. Dazu zählen Vinylböden. Im Vergleich zu Laminat gelten diese als fußwarm. VinylbödenZusätzlich ist der Boden deutlich elastischer und damit geräuschloser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass er wasserdicht ist. Somit findet er ebenso in einem Bad oder in der Küche Verwendung.

Auch ein Korkboden kann sich als neuer Bodenbelag eignen. Allerdings ist es wichtig, beim Kauf auf die Oberfläche zu achten, damit dies auch wirklich der Fall ist. Das natürliche Material ist robust und so pflegeleicht, dass oft ein einfaches Ausfegen des Raumes ausreicht. Zudem ist er antibakteriell. Beim Wischen ist es wichtig, darauf zu achten, dass wirklich nur leicht feucht gewischt wird, weil das Material sonst aufquellen kann.

Parkett gilt ebenso als beliebter Bodenbelag. Jedoch bietet er den Nachteil, dass er deutlich mehr Pflege benötigt, wie es beispielsweise bei Vinylböden der Fall ist.

Bei Laminat ist eine leichtere Reinigung wie bei Parkett der Fall. Aber er ist sehr feuchtigkeitsempfindlich. Wenn beispielsweise versehentlich ein Glas Wasser oder anderes Getränk auf den Boden verschüttet und nicht direkt beseitigt wird, quellt der Boden auf. Dafür gilt der Boden wie beim Kork als hygienisch, weil er antistatisch ist.

Die richtige Entscheidung für den Bodenbelag

Die Wahl des Fußbodens benötigt einen gewissen Aufwand. Das ist jedoch wichtig, um sich im Nachhinein nicht darüber zu ärgern. Der Aufwand lohnt sich sehr, weil es nach dem Verlegen nur noch eine pflegeleichte Reinigung bedarf.

Vinyl kann besonders von Vorteil sein. Er ist nicht nur einfach zu verlegen, sondern bietet so viele Muster, dass für jeden etwas dabei ist. Diese reichen von Fliesen- und Holzoptik bis über Muster und unterschiedlichen Farben.

Bildnachweis: Wirestock/Adobe Stock

Sinnvolle Investitionen für Ihr Auto

Glasversiegelung

Es gibt etwaige Gadgets für das Auto, die den Alltag merklich vereinfachen. Ob für den täglichen Einkauf oder für längere Reisen, es gibt Dinge, die müssen einfach mit an Bord sein. Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich der Alltag oder eine Reise auf eine angenehme Art und Weise bewältigen. Es folgen einige Tipps, die dabei helfen, sinnvolle Investitionen zu finden, wenn es um das eigene Fahrzeug geht.

Mit Humor und Kreativität im Straßenverkehr unterwegs – LED Emojis

Drängler oder Langsamfahrer können zu einer Bewährungsprobe im Straßenverkehr werden. GlasversiegelungDennoch ist es möglich, dem täglichen Stress im Straßenverkehr Ausdruck zu verleihen. Mit einem LED-Panel, welches an die Heckscheibe platziert wird, ist es möglich, seinen Emotionen freien Lauf zu lassen. Hier lassen sich positive, aber auch negative Botschaft kreativ verpacken. Es können verschiedene Nachrichten bis hin Symbole erstellt werden.

Ob Taxifahrer, Privatperson oder Unternehmer, es finden sich sicherlich viele Einsatzmöglichkeiten für LED Emojis. Vor allen Dingen wird es dabei helfen, im Straßenverkehr gelassen zu bleiben. Mit Humor und Kreativität fällt es einfacher, mit Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr umzugehen. Aber auch positive Momente können mit einem Smiley untermalt werden.

Mehr Sicherheit mit einer Glasversiegelung

Eine Glasversiegelung ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn. Es kommt vor allem der Sicherheit zugute. Mit einer Versiegelung kann der sogenannte Lotus-Effekt erzielt werden. Bei einem Regenschauer werden die Tropfen besser absorbiert, sodass man eine bessere Sicht auf die Straße hat. Somit erhöht es die Sicherheit. Gleichzeitig trägt die Versieglung dazu bei, dass Schmutzpartikel besser abgewiesen werden.

Der Vorteil ist, dass die Kosten im unteren Bereich liegen, sodass der Nutzen deutlich überwiegt. Hier lässt sich die Sicherheit beim Fahren mit geringen Mitteln erhöhen. Hochwertige Versieglungen haben zudem eine lange Lebensdauer und sorgen langfristig für klare Sicht beim Fahren.

Gadgets für längere Reisen

Damit längere Autofahrten, wie zum Beispiel beim Urlaub, angenehm bleiben, gibt es unterschiedliche Hilfsmittel. Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unabdingbar, regelmäßige Fahrtpausen einzulegen. Deshalb kann eine Auto-Luftmatratze, die aufblasbar ist, eine ideale Ergänzung auf Reisen sein. Die Matratzen sind in der Regel innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Hierfür gibt es elektrische Luftpumpen, die am Zigarettenanzünder angeschlossen werden.

Um einen Zwischenstopp perfekt zu machen, gibt es Autogrills, die sich an der Anhängerkupplung befestigen lassen. Hiermit lassen sich in Windeseile Würstchen braten. Der Grillarm kann schnell und einfach an der Kupplung fixiert werden, sodass eine aufwendige Montage des Grills entfällt.

Fazit

Es gibt letztlich kein Richtig oder Falsch, vorausgesetzt die eigene Sicherheit wird nicht beeinträchtigt. Abseits davon gilt es, in eigenem Ermessen zu entscheiden, welche Investitionen infrage kommen. Der Markt bietet eine große Angebotsvielfalt, um sich den Alltag im Auto zu erleichtern.

Bildnachweis: AA+W/Adobe Stock

Eine neue Küche planen: Inspirationen und Tipps

Armaturen

Irgendwann hat wohl jeder seine alte Küche satt und möchte stattdessen eine neue Küche einbauen. Allerdings ist dieses Ziel häufig nicht so einfach wie gedacht, vor allem dann, wenn man persönlich nicht viel Ahnung davon hat, wie man den Umbau von Armaturen, Regalen und Küchengeräten überhaupt sinnvoll planen und umsetzen soll. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, sorgt der nachfolgende Text für ein paar Antworten und gibt Tipps, damit die neue Küche bald zu wahren Hingucker im Haus oder der Wohnung wird.

Vorüberlegungen und Küchenplanungen

Da die Küche mit zum Hauptraum der Wohnung oder des Hauses gehört, Armaturensollten vor dem Umbau der Armaturen und dem generellen Einbau der neuen Küche wichtige Faktoren geklärt werden. So sollte man genau klärten, welche Anforderung die neue Küche erfüllen sollte: möglichst viel Stauraum? Welche Geräte sollen vorhanden sein? Gibt es Kleinkinder im Haushalt, die sich verletzen können? Sehr viele Küchenplaner und Programme bieten es den Kunden an, die jeweiligen Zonen der Küche genau zu planen: wie lang soll die Arbeitsplatte sein, wie groß der Spülbereich? So kann man im Vorfeld die Küche in Arbeitsfelder unterteilen und weiß genau, wie viel Platz zur Verfügung steht. Da die genaue Planung einer Küche oft Millimeterarbeit erfordert, sollte die Planung der Küche mit einem Küchenexperten vorgenommen werden. Sehr viele Möbelhäuser bieten diesen Service an, zudem kann man sich mittels Software und Bildschirm ein besseres Ergebnis der Küche einholen.

Beim Vermessen lieber auf Profis setzen

Viele Menschen, die sich eine neue Küche einbauen (lassen), unterliegen dem Irrtum, dass es doch gar nicht so schwer sein kann, den Raum für die Küche richtig auszumessen und die Küche nach diesen Maßen hin zu planen. Leider mussten jedoch einige Leute die Erfahrung machen, dass es mitunter doch nicht so leicht ist, die richtigen Maße zu ermitteln. Hinzu kommen Unebenheiten im Boden die gegebenenfalls ausgeglichen und berücksichtigt werden müssen. Da eine neue Küche in der Regel nicht ganz günstig ist und man lange Freude an der Küche haben möchte, sollte man nichts dem Zufall überlassen und die Ausmessung Profis überlassen, die auch andere Möglichkeiten zur Ausmessung haben.

Lieferung und Aufbau der Küche

Wenn die Planung abgeschlossen ist, erfolgt die Lieferung der Küche durch das Möbelhaus oder den Hersteller. Damit Kunden keine böse Überraschung erleben, sollten sie im Voraus genau klären, dass die Lieferung bis ins Haus erfolgt. Häufig erfolgt die Lieferung nur bis zur nächsten Bürgersteigkante, bzw. „endet“ vor dem Haus. Auch um den Aufbau muss man sich heutzutage nicht mehr alleine bemühen, sondern kann sich von Fachpersonal helfen lassen. Wichtig ist im Vorfeld, dass diese Extras auch „hinzugebucht“ werden.

Bildnachweis: Aldeca Productions/Adobe Stock

Renovieren – So bringen Sie frischen Wind in Ihr Eigenheim

Paar beim der Renovierung!

Das Leben zu Hause in den eigenen vier Wänden kann eintönig werden, wenn immer alles gleich aussieht. Mit der Zeit kommt das Gefühl auf, dass die Einrichtung altbacken aussieht. Dann ist es Zeit, das Eigenheim zu renovieren und frischen Wind hereinzubringen.

Frische Farbe für die Wände

Eine Renovierung im Eigenheim sorgt für ein neues Wohlbefinden. Aus dem Grund kann eine neue Wandgestaltung selbst einem tristen Raum das gewisse Etwas geben. Daher ist es erstaunlich, was das Neustreichen eines Raumes bewirken kann. Die Farbe des Anstrichs vereint das gesamte Erscheinungsbild des Zimmers. Folglich gibt es einem als Bewohner des Eigenheims selbst ein ganz anderes Gefühl.

Die Auswahl ist riesig und daher ist es wichtig, im Vorhinein zu überlegen, für welche Wandfarbe man sich entscheidet. Die Räume lassen sich farblich unterschiedlich streichen oder können auch auf das gesamte Haus abgestimmt sein.

Bevor die Wände neu gestrichen und gestaltet werden, kann auch gleich der Untergrund renoviert werden. Dabei werden beispielsweise Löcher vom Bohren zugespachtelt, die die Wand nach dem Streichen wieder wie neu ausschauen lassen.

Aus alten Möbeln neue machen

Genauso wie bei den Fliesenaufklebern fürs Bad lassen sich Möbel aufhübschen. Im Handel gibt es die verschiedensten Muster und Farben, die einer Kommode und einem Schrank direkt ein anderes Aussehen verleihen.

Wer möchte, kann Holzmöbel streichen oder lackieren. So bekommen Möbel ein zweites Leben und sehen dabei noch schick und wieder modern aus. Das Folieren der Möbel geht mit ein wenig Übung schnell und kinderleicht.

Der Vorteil daran ist, wenn einem das neue Muster nicht mehr gefällt, lässt es sich dieses je nach Hersteller abziehen oder durch ein anderes Muster überkleben.
Zudem ist es eine kostengünstige Alternative, die das Anschaffen von mehreren teuren Möbeln erspart.

Rasen

Garten umgestalten und verschönern

Auch ein Garten lässt sich mit einfachen Tricks neu herrichten und diesen wie neu aussehen. Bereits ein paar neue Pflanzen verleihen zu einer schöneren Optik. Auch die passende Dekoration sollte nicht zu kurz kommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der eigene Geschmack und die Vorlieben meist schneller umsetzen lassen wie in den eigenen vier Wänden. Neue Kübel, ein frischer Rasen oder eine neue Mauer sorgen im Handumdrehen für eine schöne Optik.

Wenn diese trotz Bepflanzung, Sitzgelegenheiten und Grill noch zu langweilig wirkt, können Gartenpavillons für das optische Highlight sorgen. Ein Pavillon zieht nicht nur die Blicke auf sich, sondern bietet auch Schutz bei Wind und Regen. Zudem lassen sich hier Gartenmöbel besser umstellen, um diese etwas vor dem nassen Wetter zu schützen.

Bildnachweis:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Technische Geräte beim Ackerbau: Ein Überblick

Ackerbau

Heutzutage werden viele verschiedene technische Geräte im Ackerbau verwendet. Zudem werden verschiedene traditionelle Geräte heutzutage zu großen Maschinen zusammengefügt. Dennoch bleiben einige altbewährte Geräte in Benutzung. Die Wichtigsten werden im folgenden Beitrag vorgestellt.

Mähdrescher

Eines der wichtigsten Geräte im Ackerbau bleibt bis heute der Mähdrescher. Er ist für die Ernte unerlässlich und hat zur Aufgabe, die Halme abzuschneiden, aufzunehmen und anschließend die Körner aus den Halmen zu schlagen. Zuletzt wird das Stroh ausgeworfen, um später von einer Ballenpresse aufgesammelt und gebündelt zu werden.

Legemaschine

Eine Lege- oder auch Pflanzmaschine wird verwendet, um Knollen gleichmäßig über die Ackerfläche auszupflanzen. Sie zieht eine Furche durch den Acker, legt die Knollen in gleichmäßigen Abständen hinein und bildet darüber einen Damm. Dadurch können darauf folgende Geräte mit maximaler Effizienz genutzt werden. Legemaschinen sind heutzutage vollständig automatisch und erfüllen ihren Zweck sehr zuverlässig. Sie wird vor allem zum Auspflanzen von Kartoffeln genutzt und wird mit einem Traktor an einem Koppelhaken gezogen.

Traktor

Traktor

Trotz der vielen neuartigen Maschinen ist der Traktor immer noch das am häufigsten genutzte Gerät der Landwirtschaft. Die meisten Geräte müssen von ihm an einem Koppelhaken, zum Beispiel einem von werny, über das Feld gezogen werden. Mit seiner Kraft und Robustheit überzeugt der Traktor auch heute noch nach seiner Geschichte von über 200 Jahren. Sie haben eine Kraft von bis zu 692 PS, um auch die schwersten Maschinen zuverlässig ziehen zu können.

Saatbettkombination

Die modernen Maschinen für die Landwirtschaft werden immer größer. Das liegt auch an kombinierten Geräten, wie die Saatbettkombination, die in der Regel drei Meter breit ist, aber auch deutlich größer sein kann. Ihr Nutzen liegt darin, das Saatbett vollumfänglich für die Aussaat vorzubereiten. Sie hat gleichzeitig einen Grubber für die grobe Lockerung der Erde, auf den eine Egge für die feinere Lockerung der oberen Schicht folgt und zuletzt werden Furchen für das Saatgut gezogen. Bei den modernen Maschinen sind sogar alternative Werkzeuge passend zur Bodenbeschaffenheit einsetzbar.

Traktor fährt auf einem Feld

Feldhäcksler und Beregnungsmaschine

Mit einem Feldhäcksler wird das Erntegut aufgenommen und zerkleinert. Vor allem bei der Ernte nachwachsender Pflanzen ist der Feldhäcksler sehr nützlich und bekommt mehr und mehr an Bedeutung. Eine Beregnungsmaschine wird genutzt, um sehr große Flächen zu bewässern. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden. Manche Beregnungsmaschinen müssen über das Feld oder am Feldrand gezogen werden, andere verbleiben an einer Stelle und lediglich die Düse muss bewegt werden. Dabei wird das Wasser durch eine starke Pumpe über einen Schlauch von der Maschine zur Düse transportiert. Je nach Anwendungsgebiet können sich unterschiedliche Versionen der Maschine besser eignen.

Bildnachweis:

Dusan Kostic – stock.adobe.com

 

Handwerk als Hobby: So richten Sie Ihren Bastelraum ein

Handstretchfolie

Sie basteln gerne in Ihrer Freizeit und wünschen sich noch mehr Platz, um genau das zu tun? Dann sollten Sie sich ein Bastelzimmer einrichten, indem Sie sich optimal entfalten können. Mit den folgenden Ideen und Anregungen klappt das bestimmt.

Ordnung und Aufbewahrung

Wer oft bastelt, der kennt das Phänomen: Man verwendet verschiedene Utensilien sowie Stoffe und achtet während des Bastelns nicht darauf, wo man welche Dinge ablegt. Deshalb ist es enorm wichtig, ein Ordnungssystem zu etablieren. Dann weiß man sowohl vor als auch nach dem Basteln, an welcher Stelle welche Materialien liegen. Dadurch klappt zum einen das Aufräumen einfacher und zum anderen gehen die Dinge nicht verloren. Schaffen Sie sich am besten offene Regale an, damit sie gleich auf den ersten Blick sehen, wo sich welche Materialien befinden. Beschriften Sie separate Bereiche zum Beispiel für die Handstretchfolie, für Pappe, für Farbe oder für Pinsel und Scheren. Ordnen Sie alles so an, dass angebrochene Materialien ganz vorn stehen und die Vorräte weiter hinten. Alternativ zu den offenen Regalen legen Sie sich Aufbewahrungsboxen mit Deckel zu. Hier kommen alle Dinge hinein, die empfindlich gegenüber Staub oder Licht sind.

 Handstretchfolie

Welche Möbel im Bastelraum keinesfalls fehlen sollten

Besorgen Sie sich einen großen Tisch, den Sie nach dem Basteln nicht zwingend wieder abräumen müssen. Je tiefer sowie breiter der Tisch, desto mehr Freude macht es, auch an großen Projekten sitzend zu arbeiten. Nicht fehlen darf außerdem ein bequemer Stuhl. Manchmal verbringt man Stunden sitzend, wenn es sich um eine ausschweifende Bastelarbeit handelt. Umso wichtiger ist es, dass der Stuhl ergonomisches Sitzen ermöglicht. Das klappt wiederum, wenn die Rückenlehne hoch ist, Armlehnen individuell eingestellt werden können und der Stuhl unter Ihren Bewegungen nachgibt. Nicht fehlen sollten außerdem verschiedene Regel und Schränke, um alles sauber unterzubringen und eine passende Beleuchtung. Gerade abends und im Winter fällt oftmals nicht genügend Tageslicht in den Bastelraum, um alles gut zu sehen. Für den Fall sollten Sie eine Stehlampe oder eine Deckenlampe besitzen, die sich beliebig verstellen lässt. Sie darf dimmbar sein und sowohl warmes als auch kaltes Licht spenden.

Komfort und Wohlfühlen stehen im Vordergrund

Falls Sie manchmal eine kleine Auszeit vom Basteln brauchen und diese ebenfalls im Abstellraum nehmen wollen, sollten Sie für eine gemütliche Sitzecke sorgen. Stellen Sie hier ein Sofa oder einen Sessel hin. Ergänzt wird dieser mit einem Kaffeetisch, der Platz für ein Buch, einen Snack und vielleicht für die neueste Bastelzeitschrift lässt. Sofern Mitglieder Ihres Haushalts hier ebenfalls Zeit verbringen, stellen Sie einen zweiten Sessel auf. Teppiche, Kissen und Wandbilder sogen für noch mehr Komfort.

Do it yourself – Tolle Ideen um zu Hause Platz zu sparen

Handwerker

Wer nur eine kleine Wohnung hat, steht häufig vor dem Problem, dass einfach Platz für alle Habseligkeiten fehlt. Um sich zumindest halbwegs in den eigenen vier Wänden selbst verwirklichen zu können, muss jeder Zentimeter clever genutzt werden. Wie dies gelingen kann, wird in den folgenden Abschnitten erklärt.

XXL-Küchenschränke

Moderne Küchenschränke können heute ganz einfach bis unter die Decke montiert werden. Um die Schränke anzubringen, ist nicht einmal mehr die Hilfe eines Profis nötig. Die Montage ist kinderleicht und wird in den beiliegenden Montageanleitungen gut erklärt. Leider ist es gerade für Personen, die kleiner als 1,70 Meter sind, nicht immer leicht, den zusätzlichen Platz überhaupt zu nutzen.

Gerade die Ecken hinten in der obersten Etage von Küchenschränken sind nur schwer zu erreichen. So muss entweder immer eine Leiter her oder die Dinge werden einfach ganz nach vorne gestellt. Dadurch geht dann aber auch wieder viel Stauraum verloren. Eine sehr gute Lösung bieten Drehteller. Diese ermöglichen einen besonders leichten Zugriff. Zudem wird es dank der Drehteller ganz einfach, auch die oberen Regale zu erreichen. Besonders gut bietet sich der zusätzliche Platz für das Aufbewahren von Tassen, Kaffee- und Teezutaten sowie Gewürzen an.

Jede kleinste Ecke nutzen

Ob in einer Dachschräge oder unter einer Treppe: Jede noch so kleine Wohnung hat noch freie Ecken. Diese sollten unbedingt aufgespürt und genutzt werden. Alles andere wäre einfach zu schade. Die versteckten Nischen bieten oft viel zusätzlichen Stauraum. Um die Nischen optimal nutzen zu können, sollten in Diesen unbedingt Möbel platziert werden, die perfekt hineinpassen. Ein kleiner Eckschrank oder eine schmale Vitrine sind häufig optimal. Ein weiterer positiver Effekt: Staubmäuse weichen dem Extra-Platz.

Kleiderschrank mit ganz viel Stauraum

Kisten als Kleiderschrank

Auch alte Kisten können als Kleiderschrank dienen

Wäsche zu falten ist einfach und geht ganz schnell. Mithilfe dieser Methode lässt sich im Kleiderschrank viel Platz sparen. Gefaltete Oberteile, wie zum Beispiel das Lumberjack Shirt von John Doe, entsprechen alle den gleichen Maßen und lassen sich daher besonders platzsparend im Kleiderschrank aufbewahren. Um noch mehr Platz zu sparen, können Shirts noch einmal in der Mitte gefaltet werden und dann nicht im Kleiderschrank, sondern in einer Stoffbox auf dem Schrank oder unter dem Bett aufbewahrt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wer handwerklich geschickt ist, der kann auch einfach einen Kleiderschrank selber bauen – ganz nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Was sich erst einmal schwierig anhört, ist dank hilfreicher Online-Tutorials längst machbar. Warum also nicht einmal ein verregnetes Wochenende dazu nutzen, um einen Kleiderschrank zu bauen, der mehr Stauraum bietet als alle Schränke, die derzeit im Handel angeboten werden? Ein selbstgebauter Schrank bietet nicht nur ganz viel Platz, sondern besticht auch mit einem einzigartigen Aussehen. Gäste werden mit Sicherheit beeindruckt und vielleicht sogar ein wenig neidisch sein.

 

Ihr Handwerk: So bewerben Sie es richtig

Sticker drucken

Handwerk hat goldenen Boden. Das ist auch im 21. Jahrhundert noch so. Damit der Betrieb erfolgreich arbeitet, muss er richtig beworben werden. In Zeiten des Internets sind die Werbemöglichkeiten unendlich vielfältig und die Reichweite enorm. Das sollte unbedingt genutzt werden. Die einfachste Art der Werbung ist aber dennoch immer noch die Mundpropaganda und die lässt sich einfach durch Sticker drucken generieren.

Sticker heben den Erinnerungswert der Handwerksleistung.

Jedes Werkstück, das den Betrieb verlässt, sollte einen Sticker tragen. Diese sollten auch gut sichtbar im Betrieb platziert werden, sodass jeder Kunde ihn sieht. Verschiedene Sticker für Erwachsene und Kinder machen sich immer gut, da die Interessen unterschiedlich liegen. Tischlereien, Elektriker, Kfz-Werkstätten und Frisöre zählen zu den am meisten benötigten Handwerksleistungen. Je nach Handwerk kann der Sticker branchenspezifisch gestaltet werden. Natürlich muss sich das gewählte Symbol oder Zeichen von anderen abheben.

Sticker drucken

Ein Handwerk lässt sich gut bewerben.

Werkstücke und Kunden sagen mehr als tauschend Worte. Schöne Bilder mit Möbeln hinterlassen immer einen guten Eindruck. Sticker druckenReferenzen der Kunden werden gerne gelesen, wenn auch ein bisschen Negatives dabei steht. Das wirkt authentisch. All das sollte auch auf der Homepage des Handwerksbetriebes aufscheinen. Text ohne Bilder, vor allem in Absätzen zu 200 Wörtern kommt nicht gut an. Abwechslungsreich gestaltete Webseiten, mit Bildern untermauert, geschrieben wie ein Gespräch oder eine Erzählung über den Betrieb, gefallen fast allen Menschen.

Es spart viel Zeit und bietet dem Kunden einen deutlichen Mehrwert, wenn häufige Fragen, sofort auf der Homepage beantwortet werden. Diese betreffen meistens die Preise, die Angebote, die Auftragsabwicklung und die Lieferung. Rabatte, Aktionen und Feiertagsangebote lieben alle Kunden und haben einen tollen Erinnerungswert. Die berühmte kleine Scheibe Wurst vom Metzger für das Kind eines Kunden kommt im 21. Jahrhundert wieder in Mode. Im 19. Jahrhundert war dies gang und gäbe, weil es nicht viel kostet, der Werbeeffekt aber enorm ist.

Erfolgreiche Werbung nutzt alle zur Verfügung stehenden Mittel.

Sticker drucken und Webseiten gestalten sind nur zwei der zahlreichen Möglichkeiten, die einem Handwerksbetrieb zur Verfügung steht. Kleine Probearbeiten für Kinder aus den Holzabfällen von Werkstücken wie kleine Tiere aus Holz sind immer eine gute Gratisprobe oder Mitbringsel, wenn ein Möbelstück vom Tischler geliefert wird. Angebote bei Frisören könnten zum Beispiel ein Haarschnitt für die gesamte Familie oder Mutter-Tochter, Vater-Sohn Angebote zu Feiertagen sein. In Kfz-Werkstätten werden schon öfter der Ölwechsel, der Filtertausch oder Reifenwechsel vor Saisonbeginn günstiger angeboten. All diese Aktionen sind kundenfreundlich und erzielen einen guten Werbeeffekt. Eine breitere Reichweite haben jedoch Facebook, Youtube, Twitter und Co. Fast alle Kunden sind einmal pro Tag auf einer dieser Plattformen.

Gewächshäuser für Dummies

Garten_Gewächshaus

Die Auswahl an verschiedenen Gewächshäusern ist groß und so fällt es dem Laien besonders schwer, sich für eines zu entscheiden. Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Fundament oder ohne, aus Kunststoff, Glas, Folie oder Aluminium oder ganz spezielle für den Anbau von Tomaten. Gewächshäuser lassen sich bestens mit Hochbeeten kombinieren und lassen sich sogar im Winter beheizen. Was es genau beim Kauf eines Gewächshauses zu beachten gibt, verrät dieser Beitrag.


Gewächshäuser für Anfänger

GartenhausDie Vorteile von Gewächshäusern ergründen sich auch dem Laien. So bietet die Nutzung vor allem empfindlichen Pflanzen Schutz vor der Witterung. Zitruspflanzen haben es gerne warm und fühlen sich beispielsweise im Freiland oft nicht wohl. Ein Gewächshaus kann Abhilfe schaffen. Regen und Schnee können von der Pflanze ferngehalten werden und fördern zusätzlich die Umgebungstemperatur. Bei besonders kurzen Vegetationsperiode, damit ist die Dauer von der Aussaat bis zur Ernte gemeint, kann diese bedeutend verlängert werden. Alles, was es benötigt, ist ein Dach über dem Kopf der Pflanzen. So lassen sich besonders frühe Aussaaten im Jahr vornehmen und die jungen Setzlinge haben schon bald einen Wuchsvorteil gegenüber der Freiland-Pflanzen. Wer sich ein Gewächshaus kaufen will, kann sich teils sogar über mehrere Ernten über das Jahr verteilt freuen. Die Setzlinge können dann bequem ins Freiland ziehen, wenn die Spätfröste sicher überstanden sind. Für Tomaten und Gurken gilt: Sie wachsen deutlich schneller und besser unter Glas als im Freiland.

Beratung vor dem Kauf

Eine ausreichende Beratung vor dem Gewächshauskauf ist unvermeidlich. Die Wege bis zum fertigen Obst oder Gemüse sollen kurz sein. Wer sein Gemüse und Obst selbst anbaut, weiß sicher, was auf den Teller kommt. Ein Verzicht auf jegliche Chemikalien wie Pestizide, Fungizide und Herbizide spiegelt sich auch in der Ernährung wider. Mit dem Eigenanbau gelingt die selbstbestimmte Ernährung bei vollem Geschmack. Obst und Gemüse wird eben erst geerntet, wenn es reif ist.

Die Platzfrage

Der zur Verfügung stehende Platz im Garten entscheidend grundsätzlich darüber, ob das Gewächshaus ein Anlehngewächshaus oder ein frei stehendes Gewächshaus sein soll. Frei stehende Häuser nehmen selbstverständlich mehr Platz weg, der im restlichen Garten fehlt. Anlehngewächshauser können platzsparend an das Wohnhaus oder an einen Schuppen angegliedert werden.

Die Isolierwirkung

Gewächshäuser für den Winter werden beheizt, um das Erfrieren frostempfindlicher Pflanzen zu vermeiden.

Gewächshäuser kommen in verschiedenen Varianten, Formen und Farben in den Handel. Ihre Isolierwirkung sollte aber nicht dem Zufall überlassen sein. Soll ein Gewächshaus im Winter betrieben werden, muss die Isolierwirkung sehr gut sein. Gewächshäuser für den Winter werden beheizt, um das Erfrieren frostempfindlicher Pflanzen zu vermeiden. Das Beheizen schlecht isolierter Gewächshäuser kann schnell teuer werden. Kältebrücken im Material müssen unbedingt vermieden werden. So haben einige Modelle thermische Aluprofile zwischen den Glasscheiben, die mit Kunststoff versehen sind und so der Entstehung von Kälte entgegenwirken. Vor allem Winter-Gewächshäuser sollten über ein Fundament oder zumindest Bodenmatten verfügen, um den Frost fernzuhalten.