Badespaß im heimischen Pool: Ausgewähltes Equipment verhindert Langeweile

Unabhängig davon, ob im Pool nur geplanscht, auf einer Luftmatratze entspannt oder getaucht und geschwommen wird, Pool-Spielzeug beziehungsweise Equipment für den Badespaß bietet der Handel in fast unendlicher Vielfalt an. Mit vielen kleineren und größeren Wasserspielzeugen kommt im eigenen Pool keine Langeweile mehr auf. Der Sommer am Pool wird somit zu einem echten Abenteuer.

Aufregende Sommertage am Pool kreativ gestalten

Gerade, wenn Kinder viele Freunde einladen und eine echte Poolparty organisieren wollen, sind beispielsweise Wasserspiele unentbehrlich. Soll das Badeerlebnis aufregender gestaltet werden, finden sich im Handel unter anderem aufblasbare Sessel in den unterschiedlichsten Designs mit eingebauten Getränkehalter und spritzige Wasserfontänen, die den Aufenthalt im Pool zu einem echten Erlebnis machen. Für die Kleineren bieten sich beispielsweise aufblasbare Wassertiere an, mit denen Schwimmen leichter fällt. Mit einer passenden Pool Überdachung ist sogar ein kurzer Regenschauer oder intensive Sonneneinstrahlung wesentlich angenehmer zu ertragen.

Für aktive Poolspiele stehen unter anderem Basketball-, Fußball- und Volleyball-Sets zur Verfügung, die speziell für den Pool konzipiert sind und dort für aufregende Sommerspiele sorgen. Mit bunten Tauchringen lassen sich sogar Tauchwettbewerbe veranstalten. Die unterschiedlichen aufblasbaren Wassertiere laden zum Wettbewerb im Schnellschwimmen ein. Allerdings bietet der Handel auch verschiedene Arten von Pool-Liegen, die für entspannte Sonnenbäder genutzt werden können. Dort lässt sich komfortabel nach aufregendem Spielspaß ein kurzer Schlaf am Nachmittag halten.

Badespaß im eigenen Pool

Mit einer Wasserfontäne wird eine entspannte Atmosphäre am Pool geschaffen

Wer sich schon immer einen Springbrunnen gewünscht hat, kann sich diesen durch eine sanft plätschernde Wasserfontäne im eigenen Pool erfüllen. Die unterschiedlich ausgestatteten Fontänen verwandeln den Poolbereich in eine charmante Ruheoase und können, je nach ausgewähltem Modell, mit integrierter LED-Beleuchtung auch in der Dämmerung und abends für eine romantische Stimmung sorgen. Hier lassen sich wunderbar schöne Abende in lauen Sommernächten verbringen. Wasserfontänen verwandeln jeden Garten mit Pool in einen faszinierenden Hingucker. Der Markt bietet somit eine fast grenzenlose Vielfalt an unterschiedlichem Zubehör für den Pool, das so gut wie alle Wünsche erfüllen kann. Mit beleuchteten Wasserfontänen im Hintergrund erhält der sommerliche Sternenhimmel nachts, beispielsweise von der Terrasse oder dem Balkon aus betrachtet, eine einzigartige Atmosphäre. Wird der Outdoor-Pool noch zusätzlich mit einer schützenden Pool Überdachung ausgestattet, schaffen dezente Beleuchtungen auch hier außergewöhnlich schöne Lichtspiele.

Unzähliges Pool-Spielzeug für Menschen jeden Alters

Luftmatratzen und Wassertiere mit komfortablen Nackenkissen, Tauchringe, Pool-Nudeln und Wasserspiele mit Fontänen – dies ist Pool-Spielzeug und Pool-Zubehör, welches niemand mehr missen möchte, wenn der Sommer mit heißen Tagen Einzug hält. So werden diese Tage nicht mehr langweilig, wie es früher war, als die Pool-Landschaft eher nur zum Sonnenbaden genutzt wurde. Die Vielfalt der Produkte ist am Markt riesengroß und bietet für Menschen jeden Alters das richtige Wasserspielzeug. Poolduschen und schwimmende Getränkekühler, die für mehrere Getränke ausgelegt sind, überzeugen selbst Ältere, die sonst weniger Interesse an einem längeren Aufenthalt im und am Pool haben. Das umfangreiche Sortiment für Kinder jeden Alters dient der kreativen Beschäftigung, sodass Erwachsene sich am Pool entspannt zurücklehnen können.

 

So telefonieren Sie zukünftig: Innovation Internet-Telefonie

SIP Trunk

Neue Technologien haben auch vor der Telekommunikation kein Halt gemacht. Seit Jahren ist die sogenannte Internet-Telefonie auf dem Vormarsch und verbannt den analogen und ISDN-Anschluss aus unserem Alltag. Dies gilt nicht nur für den privaten Sektor, sondern ebenso für die Geschäftswelt. Weniger Kosten und bessere Sprachqualität sind dabei nur einige der Vorteile.

VoIP – was ist das?

Es werden immer weniger klassische Festnetzanschlüsse zur Verfügung gestellt, sowohl in Privathaushalten und desgleichen bei den Unternehmen. Dafür ist das sogenannte VoIP, Voice over IP, verantwortlich, da dank dieses Internet-Protokoll ebenso Daten austauscht wie auch Telefonate über das gleiche Netzwerk geführt werden können. Das wird durch die Transformation von Sprache in Datenpakete erreicht, die daraufhin über das IP-Netzwerk übertragen werden. Die Umwandlung von Datenpakten zurück in Sprachinformationen erfolgt beim Empfänger. Die Verbindung wird durch das Netzprotokoll SIP (Session Initiation Protocol) auf- und abgebaut. Da für die Internet-Telefonie Smartphone, PC oder Laptop verwendet werden kann, muss keine spezielle Hardware angeschafft werden.
Für Unternehmen gibt es den sogenannten SIP Trunk, der quasi die klassische ISDN-Leitung ersetzt beziehungsweise ergänzt. Hierdurch kann die alte ISDN-Telefonanlage weiter genutzt werden, wenn auf die VoIP-Telefonie umgestellt wurde.

SIP Trunk

Vorteile von VoIP

Bisher waren zwei Leitungen nötig, um Internet und Telefon zu nutzen. Dies entfällt durch die Internet-Telefonie und dadurch können zusätzlich andere Dienste mit einem Netzwerk empfangen werden, beispielsweise Fax, Mobilfunk und Fernsehen.
Das Smartphone wird mit einer speziellen App zum Festnetztelefon, so dass kein separates Telefon mehr benötigt wird.
Die Telefonkosten werden ebenfalls gesenkt, denn Dienste wie WhatApp Call, Apple Facetime, Skype oder Google Hangouts bieten Flexibilität und sind einfach in der Bedienung.
Die Sprachqualität selbst wird verbessert, indem die High-Definition-Voice Technologie zum Einsatz kommt, kurz HD-Voice-Technologie. Hierfür ist lediglich die VoIP-Software oder Hardware zusammen mit dem Router nötig. Selbstverständlich muss auch der Gesprächsteilnehmer die Technik für HD-Voice besitzen.
Da die Frequenzbereiche für Analog- und ISDN-Telefonie frei werden können diese für den Datentransport in der VoIP-Telefonie genutzt werden, wodurch eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird.
Ein Mehr-Personen-Haushalt benötigt nur eine Leitung und dennoch können viele Leute gleichzeitig telefonieren. Die genaue Anzahl hängt von der Schnelligkeit des Anschlusses ab und von den Telefonnummern, die für die VoIP-Telefonie gebucht wurden.
Besonders interessant ist das Telefonieren über VoIP für Unternehmen, da nur ein IP-Telefoniezugang benötigt wird, keine Telefonleitung im herkömmlichen Sinn. Somit ist man überall auf der Welt unter der Wunschrufnummer erreichbar, beispielsweise die Nummer vom Büro. Der SIP-Trunk ermöglicht einen besseren Kundenservice, da Rufnummern eingerichtet werden können, die dem Kunden geringere Gebühren verursachen. Bei einem Standortwechsel muss die Firma keine neue Telefonnummer beantragen.

Nachteile von VoIP

Wo Licht ist, ist auch Schatten und so hat ebenfalls die Internet-Telefonie nicht nur Sonnenseiten. Der größte Nachteil ist die Abhängigkeit von der Internetverbindung. Läuft diese nicht stabil oder verfügt nicht über ausreichend Bandbreite, ist die Sprachqualität schlecht. Ist die Verbindung komplett gestört, verfällt die Möglichkeit des Telefonierens vollständig, ebenso wenn der Strom ausfällt.

Schimmel in den eigenen vier Wänden – Ursachen und was du tun kannst

Das Raumklima spielt eine bedeutende Rolle in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden. Insbesondere zuhause möchtest du daher sicherlich die Bildung von Schimmel verhindern. Schließlich sehen Schimmelflecken nicht nur optisch wenig ansprechend aus und können einen unangenehmen Geruch verbreiten, sondern sind auch gesundheitsschädigend. Das Einatmen der sich ausbreitenden Pilzsporen stellt eine Belastung für die Atmungsorgane dar und kann zu allergischen Reaktionen oder der Bildung von Asthma führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf das Raumklima und hierbei insbesondere die Feuchtigkeit in den Räumen zu achten.

Luftentfeuchter

Bei einem guten Raumklima kannst du gänzlich unbeschwert durchatmen

Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bietet den Schimmelsporen ideale Voraussetzungen zur Verbreitung in den Räumen. Mit adäquatem Lüften und ausreichend Lichteinfall in die Wohnräume kannst du jedoch selbst etwas unternehmen, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Daher solltest du auf diese Aspekte großen Wert legen. Anders sieht es bei maroden oder rissigen Mauerwerken oder Rohrbrüchen aus, wodurch das Mauerwerk schnell durchfeuchtet und die Luftfeuchtigkeit ansteigt. Hierfür kannst du natürlich nichts und es ist beispielsweise eine professionelle Sanierung des Mauerwerks notwendig, dennoch bieten dir Luftentfeuchter von klimalex eine Handlungsoption. Solch ein Gerät entzieht der Luft (überschüssige) Feuchtigkeit. Auf diese Weise wird die Luftfeuchtigkeit gesenkt, das Raumklima insgesamt verbessert und die Schimmelbildung drastisch erschwert. Und natürlich profitiert auch deine Gesundheit von der verbesserten Raumluft.

 

Die LED Einbauleuchte – das Multi-Talent im kompletten Haus

Einbauleuchte

LED-Einbauleuchten sind echte Allrounder, die für jeden Bereich einer Wohnung und eines Hauses energiesparend einzusetzen sind. Die praktischen LED-Einbaustrahler lassen sich individuell verwenden und punkten durch einfache Handhabung. Ob nun im Badezimmer, als punktuelle Ausleuchtung im Küchenbereich oder Arbeitszimmer – das beliebig zu verändernde Licht erhellt, je nachdem, welche Lichtfarbe verwendet wird, wichtige Wohnbereiche.

Eine smarte LED-Beleuchtung zum Wohlfühlen

Mit einer smarten LED-Beleuchtung erhalten Nutzer:innen Leuchten, die häufig über eine „dim to warm“-Funktion verfügen. Dadurch lassen sich LED-Einbauleuchten je nachdem, welche Tageszeit oder Jahreszeit vorherrscht, wie die Stimmung aktuell ist oder welche Tätigkeit ausgeführt werden muss, gezielt dimmen. Gleichzeitig kann die Lichtfarbe stufenlos verändert werden. So kann unter anderem ein gemütlicher Abend mit Freund:innen durch eine harmonische Illumination zusätzlich für Entspannung sorgen.

Des Weiteren besitzt die LED-Einbauleuchte Eigenschaften und Funktionen wie beispielsweise anpassbare Formen und diverse Größen. Diese Produkte können unter anderem innerhalb der Zimmerdecke installiert werden. Daher sind die Lichtquellen speziell für Kinderzimmer und Küchen prädestiniert, da kein weiterer Platz für Stehleuchten oder Lampenschirme benötigt wird oder Kabel nicht als Stolperfallen im Weg liegen. Trotzdem steht angenehmes punktuelles Licht zur Verfügung.

Einbauleuchte

Praktische LED-Einbauleuchten mit vielen Vorteilen

Die Formen der LED-Einbauleuchten sind meistens rund oder quadratisch, also neutral. Durch schlichtes Design lenken Einbaustrahler zudem nicht von anderen Gegenständen im Raum ab.

Vorteile der LED-Einbauleuchten sind deshalb unter anderem:

  • In jedem Raum zu verwenden
  • Leicht in der Zimmerdecke und unterhalb von Hängeschränken einzufügen
  • Die Leuchtmittel bieten eine hohe Lebensdauer
  • Individuell justierbare Dimmfunktion
  • Neutrales, dezentes Design
  • In unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich.

Unschlagbare Vorteile der LED-Einbauleuchten

LED-Leuchten an sich verfügen allgemein über spezielle Vorteile, die sie als ideale Beleuchtung ausmachen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Lange Haltbarkeit: Eine energiesparende LED Einbauleuchte kann fast 50.000 Stunden Helligkeit liefern, herkömmliche Halogenstrahler lediglich 1.000 Stunden.
  • Effizienter Energieverbrauch: LED-Leuchten lassen sich nicht nur schnell installieren, sie sind auch ökonomisch rentabel, da LEDs lediglich einen geringen Stromverbrauch aufweisen.
  • Unterschiedliche Farbtemperaturen: Mittels innovativer Dimmfunktion lassen sich speziell LED-Einbaustrahler in ihrer Helligkeit stufenlos justieren.
  • Minimale Wärmeentwicklung: LED-Leuchten erhitzen sich während des Betriebes so gut wie gar nicht. Dadurch wird das Leuchtmittel nicht heiß und das Risiko von Verletzungen ist gleich null.

LED-Einbaustrahler für jeden Bereich des Hauses

Da LED-Einbauleuchten generell über ein sehr schlichtes, dezentes Design verfügen, fällt auch die Entscheidung weg, welche Leuchte in welches Zimmer optisch passt. Die Leuchten sind also universell einsetzbar.

Daher sind LED-Einbaustrahler auch für die Nutzung an Treppenkonstruktionen oder in Treppenhäusern prädestiniert. Die Leuchtmittel setzen zudem punktuelle Lichtakzente, die unter anderem für künstlerische Objekte optimal anzuwenden sind. Durch die Wahl bestimmter LED-Einbaustrahler lässt sich auch ein kompletter Raum weitläufig erhellen.

 

Shabby Chic: Diese Lampen passen dazu

Der Shabby Chic Stil gilt mittlerweile als etabliertes Wohnkonzept, doch bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung stößt man schnell an seine Grenzen, wenn man weder auf veraltete Elektronik noch auf moderne Stilbrüche verfallen möchte. Doch welche passenden Möglichkeiten gibt es überhaupt?

 

Die universell perfekte Lampe gibt es nicht

Keine Wohnsituation ist fertig eingerichtet ohne passendes Beleuchtungskonzept. Das gilt natürlich selbstverständlich auch für das Wohnen im Shabby Chic Stil, auch wenn dieser vordergründig nur aus einer Zusammenstellung altgedienter und zweckentfremdeter Einrichtungsgegenstände bestehen mag. Bei näherem Hinsehen verbirgt sich hierin jedoch stets auch ein tiefergreifendes Gesamtkonzept, in dem sich die einzelnen Elemente stimmig zusammenfügen sollten. Die Wahl, ob hierbei lieber zu elegant geschwungenen Wandleuchten oder doch besser zur Industrieleuchte mit leichtem Rostansatz gegriffen werden sollte, lässt sich also nur individuell entscheiden. Grundsätzlich gilt aber natürlich, dass generell alles erlaubt ist, sofern es nur aussieht als würde es schon seit Jahrzehnten zu deinen Lieblingsstücken gehören.

Indirekte Beleuchtung schmeichelt den Möbeln und dem Auge

Grundsätzlich gilt, dass indirektes Licht Fehler leichter kaschieren kann und zudem auch noch für wärmere und gleitende Übergänge sorgt. Dementsprechend eignen sich Wandleuchten mit großem Schirm oder am Boden platzierte Leuchtmittel besonders, um der Einrichtung eine entsprechende Untermalung zu bieten. Einen ähnlichen Effekt kann man jedoch auch mit dem Einsatz von tief aufgehängten Pendel- und Hängeleuchten mit breitem Schirm erreichen. Diese fokussieren das Licht auf einen bestimmten Bereich und lassen die umliegenden Bereiche weicher erscheinen. Ebenfalls sind natürlich große Standleuchten mit entsprechendem Schirm oder Gestänge zugleich Blickfang, wie auch Lichtquelle. Wer sich also darauf konzentriert welche Bereiche er besonders ausgeleuchtet haben möchte, kann für diese gezielt die richtige Lampe wählen.

 

Im Shabby Chic ist (fast) alles erlaubt

Wenn die Entscheidung für eine passende Lampe gefallen ist, das richtige Modell jedoch nirgendwo zu finden hilft gegebenenfalls etwas Anpassung für den authentischen Look. Mithilfe einiger Farbspuren oder auch dem Einsatz eines Bogens Schleifpapier wird aus der neuen Lampe aus dem Möbelhaus auch schnell ein optisch deutlich gealtertes Stück im passenden Stil. Der Vorteil solcher Anpassungen liegt neben der Selbstverwirklichung natürlich in der Möglichkeit, die neue Lampe schnell auf die anderen Einrichtungsstücke abstimmen zu können. Durch den gezielten Abgleich erhält man somit ein ganz persönliches Stück, welches sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen kann. Für besonders kreative oder handwerklich begabte Personen kann natürlich auch der komplette Bau einer ganz eigenen Lampe eine Option darstellen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn die Verkabelung sollte ausschließlich von einem Elektriker durchgeführt werden um Kurzschlüsse und Brände zu vermeiden. Ein entsprechender Handwerker erledigt dies jedoch normalerweise für einen deutlich günstigeren Preis, als eine neue Lampe sonst in der Anschaffung kostet.

 

Mut zum Außergewöhnlichen

Bei einem Stil wie dem Shabby Chic liegt der Charme in der Verwendung und teilweise auch Zweckentfremdung alter Gegenstände oder entsprechender Reproduktionen. Dementsprechend sind beispielsweise Wandleuchten aus einem alten Krug oder auch ein Schirm aus einer alten Gießkanne ohne Boden durchaus eine legitime Option. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und entsprechende Lampen lassen sich natürlich auch längst fertig im Handel erwerben.

Stimmungsvolle Atmosphäre schaffen: So geht’s!

pendelleuchte

Lichtquellen sorgen für angenehme Atmosphäre und setzen spezielle Akzente. Licht wird als architektonisches Gestaltungselement eingesetzt. Pendelleuchten sind nur einer dieser besonderen Akzentsetzer.

Was sind Pendelleuchten?

Diese Art von Beleuchtung dient als Grundbeleuchtung, wird aber vor allem zur Setzung von wirkungsvollen Akzenten verwendet. So vielfältig einsetzbar sie auch sind, können die Pendelleuchten auch eingesetzt werden. Der italienische Markenhersteller Flos zählt zu den Marktführern auf diesem Gebiet. Sie werden dort eingesetzt, wo Akzente gesetzt werden sollen. Eine Grundvoraussetzung ist allerdings die entsprechende Deckenhöhe. Besonders gerne wird diese Leuchte über Esstischen (60 cm Höhe) verwendet. Somit nimmt dieser optisch einen zentralen Platz im Raum ein, ohne dass er dafür auch wirklich in der Mitte des Raumes stehen muss.

Darüber hinaus kommt es darauf an, ob indirekte oder direkte Lichteinstrahlung erwünscht ist. Die Platzierung über dem Esstisch sorgt dafür, dass das Licht direkt auf den Tisch abgegeben wird. Strahlt die Lichtquelle zurück an die Decke, wird das als indirekte Lichteinstrahlung bezeichnet. Somit wird auch der Rest des Raumes indirekt beleuchtet. Dies sorgt für zusätzliche angenehme Atmosphäre. Je nach Leuchtenart können verschiedene Akzente gesetzt werden.

Welche Rolle spielt die richtige Platzierung von Lichtquellen?

Der Nutzungseffekt richtet sich nicht nur nach der Platzierung im Raum, sondern auch um den Raum selbst. So werden die Akzente im Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, etc. verschieden gesetzt, weil auch die Räume verschieden genutzt werden. Da die vorgenannte Leuchtenart so vielfältig einsetzbar ist, kann sie auch hier als Beispiel verwendet werden. In der Küche versammeln sich die Menschen gerne um den Esstisch. Das heißt, hier ist der Esstisch zentrales Element. Die Form und Größe des Esstisches sind ausschlaggebend für das Aussehen der Lampe. Handelt es sich um einen runden Tisch, sollte die Leuchte auch rund sein. Dabei muss es sich allerdings nicht immer um eine einzige Lampe handeln. Für diesen Zweck eignen sich auch mehrere kleine Pendelleuchten. Der Couchtisch ist ein weiterer sozialer Treffpunkt und bietet sich daher ebenfalls zur Setzung von Lichtakzenten an. Für Besuche oder einem gemütlichen Fernsehabend sind unaufdringliche, kleine Lichtakzente besonders angenehm.

Warum sind Lichtakzente so wichtig?

Neben der guten Sicht schaffen sie ein Wohlfühlklima, kreieren eine komfortable soziale Umgebung und heben dadurch die Lebensqualität. Grelles, blendendes Licht mag niemand und ist schädlich für die Augen. Behaglichkeit fördert das soziale Zusammenleben und reduziert den Stress.

Fazit

Gute Stimmung tut allen gut. Richtig platzierte Lichtquellen fördern diese und heben so die Lebensqualität. Egal, ob es sich dabei um eine Pendelleuchte oder eine andere Lichtquelle handelt, Licht schafft Behaglichkeit und Atmosphäre für jeden Raum. Gezielt gesetzt, werden Lichtquellen zum richtigen Hingucker für jeden Raum. Natürlich spielt die Wahl der Farbe eine entscheidende Rolle. Eine Leuchte mit gedimmten Licht schafft zusätzlichen Mehrwert für Ihre Wohlfühlatmosphäre.

Deine Pflanzen auf Rädern

pflanzenroller

Pflanzenroller sind kleine Platten mit Rädern dran, sodass Du Deine Pflanzen überall dorthin rollern kannst, wo sie stehen sollen. Das ist natürlich auch superpraktisch für Umzüge, Reinigungen bzw. wenn es sich um sehr große und schwere Pflanzen, wie Bäumchen, Fikus oder Avocados handelt. Damit lassen sich die Pflanzen problemlos transportieren.

Welche Arten von Rollern gibt es?

Diese stehen in unterschiedlichen Materialien, Formen und Größen zur Auswahl. Holz und Kunststoff sind am beliebtesten und sehr robust. Sie sind mit einer abrieb- und wasserfesten Schutzschicht überzogen. Die Rollen sind meistens aus Hart- oder Weichgummi. Darüber hinaus gibt es Roller für Deine Pflanzen in eckiger oder runder Form. Manche Ausführungen sehen aus wie ein Pflanzenübertopf mit Rädern dran. Das ist natürlich doppelt so praktisch, da bei dieser Variante der Pflanzenkübel auf der Rollplattform nicht verrutschen kann.

Nach welchen Kriterien wird ausgesucht?

In erster Linie hängt die Wahl des Pflanzenrollers von der Größe und dem Gewicht der Pflanze ab. Alles Weitere ist eine Sache der Vorliebe. Die Holzvariante sieht zudem robuster aus und passt zum Grün der Pflanzen hervorragend. Roller aus Holz sind mit einem speziellen Schutzanstrich versehen. Beim Kunststoff kommt es sehr auf die Stärke des Materials an. Für schwerere Pflanzen sollten robustere Modelle gewählt werden.

Bei der Auswahl zwischen rund oder eckig kommt es vor allem auf die Form des Pflanzenkübels an. Wenn es nur um das Transportieren von einer Ecke des Raumes in eine andere geht, ist alles halb so wild. Aber wenn es um einen Umzug oder einen ständigen Platz auf dem Roller geht, sollte ein runder Kübel auf einem runden Roller stehen. Sonst besteht die Gefahr, dass dieser herunterfällt. Bei einer großen, schweren Pflanze kann es dann schon zu ernsten Verletzungen kommen.

Eignen sich Roller für den Garten?

Roller für Pflanzen eignen sich für glatte Böden. Um den Pool, in und um die Pergola, auf Terrassen oder Balkonen sind Roller für Pflanzen optimal. Das ist sehr praktisch, wenn es sich um Pflanzen handelt, die zum Überwintern ins Haus oder in den Keller gebracht werden müssen. Da es sich um einen Roller handelt, sollte dieser aber in einer windgeschützten Ecke stehen. Durch das Gewicht der Pflanzen besitzt das „Gebilde“ schon eine gewisse Standfestigkeit. Starke Windböen hält die Pflanze samt Roller jedoch nicht aus.

Fazit

Pflanzenroller sind sehr leicht zu handhaben und eignen sich gut für jeden Bereich. Die Ausführungen sind ziemlich unterschiedlich. Roller für Pflanzen gibt es in jedem Baumarkt, Gartenmarkt, Fachhandel, aber auch auf renommierten Plattformen zu kaufen. Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass die Räder nicht beschädigt, sehr robust und fest montiert sind.

Rechtzeitig auf den Sommer vorbereiten

auf den sommer vorbereiten

Mit steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer werden gern die Fenster geöffnet. Vor allem nachts möchte man etwas Frischluft haben. Doch die warme Jahreszeit ist Insektenzeit, sodass sie ebenso in die Räume gelangen. Egal, ob in den heimischen vier Wänden oder gewerblichen Firmen, ohne den passenden Schutz sind wir vor ihnen nicht sicher. Sie können regelrecht zur Plage werden. Doch es gibt wirksame Möglichkeiten, zum Beispiel ein Fliegengitter, um Insekten wie Stechmücken fernzuhalten und das schöne Wetter genießen zu können.

1. Fliegengitter

Ein Fliegengitter mit Rahmen ist der perfekte Insektenschutz für Fenster. Wie der Name verrät, verfügt das Gitter über einen robusten Rahmen und lässt sich sehr leicht montieren: Es wird einfach an den Fensterrahmen angebracht. Ob es sich um einen Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumrahmen handelt, spielt keine Rolle. Es ist kein Bohren notwendig. Das Fliegengitter wird in unterschiedlichen Größen angeboten und lässt sich auf jedes Format kürzen. Der Rahmen kann bei Bedarf mühelos entfernt und beispielsweise bei einem Umzug mitgenommen werden. Für Terrassen- oder Balkontüren gibt es Fliegengitter-Drehrahmen. Sie funktionieren wie eine Tür. Ist wenig Platz vorhanden, sind Varianten zum Schieben sehr vorteilhaft. Es gibt für nahezu jede Einbausituation wirksame, individuelle Insektenschutz-Systeme.

2. Plissee

Auch Plissees bieten einen sicheren Schutz gegen Insekten wie Stechmücken oder Wespen. Den Namen verdanken sie der Faltung (Plissierung) des Gewebes. Sie sind seit Jahren als platzsparende Lösung sehr beliebt. Das Plissee kann individuell und nach Maß hergestellt werden und überzeugt auch mit der ansprechenden Optik, die an ein Sonnenschutz-Plissee erinnert. Es ist perfekt für kleine Terrassen und Balkone, die für Drehrahmen nicht ausreichen. Das Insektenschutz-Plissee kann quer verschoben werden. Die Führung erfolgt entlang des Profils.

3. Abdeckung für den Lichtschacht

Ebenso vorhanden sollte eine Lichtschachtabdeckung sein. Sie wird einfach und mit wenig Aufwand auf die Gitterroste des Kellerschachts montiert, schützt vor Insekten und anderen ungebetenen Gästen wie Spinnen, Mäusen und Kröten. Damit wird ihnen der Zugang verwehrt, aber gleichzeitig ist frische Luft möglich. Durch unzureichend gesicherte Öffnungen gelangen auch Laub und Schmutz in das Innere. Dank der Lichtschachtabdeckung verringert sich der Reinigungsaufwand erheblich. Sie ist licht- und luftdurchlässig, witterungsbeständig und problemlos begehbar.

Zusammenfassung

Zuverlässiger Insektenschutz ist im Frühjahr und Sommer ein Muss. Egal, ob Fliegengitter mit Rahmen, Plissee oder Lichtschachtabdeckung, es gibt verschiedene Möglichkeiten für Fenster und Türen, um Insekten wie Fliegen, Mücken und Wespen fernzuhalten bzw. den Zugang zum Inneren zu verwehren. Damit kann frische Luft genossen werden, ohne dass unliebsame Besucher mit im Haus sind.

So gelingt ein Umzug ohne böse Überraschungen

umzug_in_stuttgart

Ein Umzug ist eine organisatorische Herausforderung für alle Beteiligten. Und hin und wieder lauern im Laufe des Tages böse Überraschungen. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich der große Stress jedoch leicht vermeiden und der Umzug in Stuttgart wird nicht zu einer Zerreißprobe für die Nerven.

Organisation ist alles beim Umzug in Stuttgart

Wer am Tag des Umzuges nicht hektisch zwischen Möbeln, halb gepackten Kartons und Helfern, die nicht wissen, wo sie anpacken sollen, stehen möchte, der kann dem Chaos mit frühzeitiger Organisation entgegenwirken. Es mag zuerst nach zu großem Aufwand klingen, doch ein strukturierter Umzug erspart im Nachgang einiges an Frust und Zeit. Je eher man damit anfängt, sich Gedanken um Organisatorisches zu machen, desto weniger Zeit nimmt es schlussendlich in Anspruch. Die Kartons richtig zu packen und zu beschriften ist nicht nur für das spätere Auspacken sinnvoll. Wer vorausschauend packt, verhindert, dass während des Umzuges etwas zu Bruch geht.

Auf Nummer sicher gehen

Niemand möchte den Umzug Stuttgart mit bösen Überraschungen beginnen. Deshalb sollte man früh genug checken, ob man an alles gedacht hat. Dazu zählen die Anzahl der Helfer, der richtige Wagen und geeignete Parkmöglichkeiten. Im Internet finden sich zahlreiche hilfreiche Listen, an denen man sich orientieren kann, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein Umzugshalteverbot zu beantragen kann Stress mit den neuen Nachbarn, aber auch mit den Behörden verhindern. Außerdem lässt sich ein Umzug mit einer reservierten Halteverbotszone deutlich entspannter vollziehen. Ein, bis zwei Wochen vorher alle nochmal an den Umzugstermin zu erinnern und um zeitnahe Absage zu bitten, wenn etwas dazwischenkommt, kann viel Hektik vorbeugen. Eine Haftpflichtversicherung ist generell ratsam, um sich gegenüber Dritten abzusichern. Schäden, die an der eigenen Einrichtung entstehen, werden zwar nicht von der Versicherung gedeckt, doch während eines Umzuges können auch andere Missgeschicke geschehen, die man im Vorfeld nur schwer vorhersehen kann. In diesem Fall gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Ein Umzug in Stuttgart – Die Profis um Hilfe bitten

Wer sich die Organisation und Koordination von Helfern, die möglicherweise in letzter Minute abspringen, ersparen möchte, der ist mit einem professionellen Umzugsunternehmen gut beraten. Profis leisten zuverlässige und pünktliche Arbeit und sie wissen, was sie tun. Die Investition in ein Unternehmen, das sich alltäglich mit Umzügen befasst, lohnt sich. So bleibt mehr Zeit, sich um das Auspacken der Kisten und Arrangieren der Möbel zu kümmern und schon am ersten Abend im neuen Heim genau zu wissen, wo sich etwas befindet. Wer sich früh genug erkundigt, findet garantiert ein passendes Angebot für einen Umzug in Stuttgart.

Kann das weg? So schaffst du dir zu Hause Ordnung

Kann das weg. So schaffst du dir zu Hause Ordnung

Hat nicht jeder manchmal das Gefühl, dass der Ballast der letzten Jahre oder gar Jahrzehnte das Zuhause verstopft und neuem im Wege steht? Blockieren ungelesene Bücherstapel und Unmengen an nie getragenen Kleidern Regale und Schränke? Dann wird es Zeit endlich einmal auszumisten.

Fünf konkrete Tipps für einen einfachen Beginn

Starten Sie mit etwas einfachemOrdnung

Beginnen Sie nicht gleich damit den Speicher oder Keller zu entrümpeln. Viel einfacher und zweckdienlicher ist es, mit etwas überschaubarem zu beginnen. Warum nicht die Schreibtischschubladen oder die Truhe mit alter Wohnungsdekoration durchsehen? Haben Sie erst einmal einen Anfang gefunden, ist der nächste Schritt viel einfacher und der Spaß an der Sache kommt von allein.

Stecken Sie sich ein klares Ziel

Gehen Sie entschlossen an das Projekt „ausmisten“ heran und stecken Sie gleich zu Beginn konkrete Ziele ab. Wenn am Ende alle Bücher ins Regal passen müssen, die man tatsächlich nochmals lesen möchte, fällt es viel leichter sich von echten Staubfängern zu trennen. Gleiches gilt für den Kleiderschrank. Räumt man erst einmal alles aus und nur Kleidung wieder ein, die man wirklich nochmals zu tragen gedenkt, wird die Auswahl gleich leichter.

Sortieren Sie in klare KategorienOrdnung

Wenn Sie sich bei jedem Gegenstand erst lange überlegen, ob er wirklich verschwinden soll dauert das Ausmisten viel zu lange. Sortieren Sie lieber in klare Kategorien von Dingen, die definitiv bleiben, definitiv gehen und alles, was nicht sofort entschieden werden kann, kommt erst einmal auf einen dritten Stapel. Diesen schauen Sie dann mit etwas Abstand nochmals konkret ein zweites Mal durch und Sie werden feststellen, dass ihnen eine Entscheidungsfindung dann plötzlich viel leichter fällt. Um das Sortieren etwas einfacher zu gestalten, bieten Kartons ausreichend Stauraum. So kann man einen Karton vollpacken mit den Sachen, welche wegkönnen und kann diese dann ganz einfach wegbringen. Einen anderen Karton, mit Dingen, welche man noch benötigt, kann man dann in den Keller stellen. Dort können dann z.B. Weihnachtssachen rein, da man diese nur saisonal benötigt. Wem die Pappkartons nicht mehr ausreichen sollte doch eher auf etwas Größeres zurückgreifen. Nämlich durch das Lagerregal, welches äußerst geräumig ist und daher viel Stauraum ermöglicht. Der eigene Keller oder auch die Garage wird so übersichtlich aufgeräumt.

Fragen Sie sich konkret wann Sie etwas zuletzt genutzt haben

Wenn Sie sich bei jedem Gegenstand immerfort sagen, dass er ja noch einmal nützlich sein könnte, werden Sie sich niemals von etwas trennen. Oft hilft schon die klare Frage, wann ein Gegenstand zuletzt echte Verwendung gefunden hat. Ist das Datum länger als ein Jahr in der Vergangenheit, so wird eine zukünftige, nochmalige Nutzung kaum wahrscheinlich sein.

Nicht wegwerfen, sondern verschenken oder verkaufen

Der Gang zur Mülltonne ist oftmals schmerzlich und nicht selten bleiben Gegenstände noch über Jahre in Regalen oder Schubladen, weil sie einfach „zu Schade“ für den Abfall sind. Machen Sie mit diesen Gegenständen einfach jemandem eine Freude oder stiften Sie sie einem sozialen Zweck. So fällt die Trennung leichter und ein anderer kann tatsächlich noch über lange Zeit Freude an ihrem Staubfänger haben. Ist der Gegenstand dagegen besonders hochwertig oder gesucht können Sie ihn auch einfach zu Geld machen – so wird nicht nur Wohnraum freigeräumt, sondern auch gleichzeitig das Portemonnaie gefüllt.