Wissenswertes zur Fertigung von Werkzeugen

Wissenswertes zur Fertigung von Werkzeugen

Anfertigung von Werkzeugen

Im Vorrichtungsbau werden Maschinen und Werkzeuge für Handwerk und Industrie hergestellt. Im 21. Jahrhundert werden diese mithilfe qualitativ hochwertigen Werkzugmaschinen, die mit CNC gesteuert werden, produziert.

Moderner Werkzeugbau im 21. Jahrhundert

Werkzeug- und Maschinenteile werden bereits mit dem 3D-Drucker angefertigt. Die CAD-Technik war erst der Anfang. Mittlerweile gelingt es mit der 3D-Visualisierungstechnik Werkzeuge und Maschinen simuliert darzustellen, um sie leichter und kostengünstiger ändern zu können. Es wird nur mehr das produziert, was auch wirklich gewollt ist, also das Endprodukt bzw. der Prototyp. Die 3D-Drucker spielen dabei eine wesentliche Rolle. Immer verfügbar, hochpräzise und äußerst leistungsstark präsentieren sie sich und sind aus bestimmten Bereichen nicht mehr wegzudenken.

3D Drucker

3D Druck – Eine Revolution für die Fertigungstechnik

Hat der herkömmliche Werkzeugmacher ausgedient?

Es gibt heutzutage kein einziges Werkzeug mehr, das ausschließlich per Hand hergestellt wird. Im Prinzip werden die Werkzeuge im Werkzeugbau wie vorab beschrieben hergestellt und nur mehr per Hand nachbearbeitet. In manchen Bereichen erfolgen einzelne Schritte des Herstellungsprozesses per Hand.

In welche Bereiche wird der Werkzeugbau unterteilt?

Dabei geht es um die Art der Herstellung. Umformwerkzeuge dienen zur Gestaltung von Produkten und Materialien. Dazu zählen Blas-, Drück-, Zieh- und Stanzwerkzeuge. Darüber hinaus gibt es Werkzeuge, die mit Formen arbeiten, wie zum Beispiel Kunststoffspritzgieß- oder -presswerkzeuge, Extrusionswerkzeuge oder Gießereiwerkzeuge. Der Vorrichtungsbau an sich befasst sich mit dem Bau von Apparaten, Geräten und Vorrichtungen, die für die Fertigung gebraucht werden. Darüber hinaus gibt es noch den Lehrenbau.

Die Abnehmer des Maschinenbaus

Dazu zählen die Automobilindustrie, die Zulieferer, der Apparatebau, die Bauindustrie, Elektrotechnik, der Maschinenbau, die Medizintechnik, die Elektronik, die Luft- und Raumfahrtindustrie, Haushalt und Büro, die Mess- und Regeltechnik, die Telekommunikation, die Verpackungsindustrie und natürlich viele Spezialbereiche.

Die Werkzeugherstellung

Wie vorab kurz erwähnt wird zuerst eine 3D-Modell erstellt. Danach wird ein Prototyp gedruckt. In manchen Bereichen handelt es sich dabei schon um das fertige Werkzeug. Je nachdem, um welches Werkzeug es sich handelt, dauert es bis zur Fertigstellung einige Stunden oder mehrere Monate.

Die Materialien

Werkzeuge werden aus robustem Werkzeugstahl gefertigt. Sie müssen widerstandsfähig, rostfrei und langlebig sein. Werkzeuge halten hohe Stoß-, Zug- und Druckkräfte aus. Die Abriebfestigkeit ist sehr hoch. Aufgrund der hohen Qualität können Werkzeuge aber auch sehr gut wiederaufbereitet ode repariert werden. Meistens werden Cuts ausgeschliffen.

Können auch Einzelwerkzeuge produziert werden?

Es werden immer wieder einzelne Werkzeuge für Spezialaufgaben nach Kundenvorgaben gefertigt. Diese sind dementsprechend kostspielig, sind aber oft die einzige Möglichkeit, eine industrielle Aufgabe erfüllen zu können. Werkzeuge werden somit sowohl in Serie als auch als Einzelanfertigung hergestellt.