Irgendwann hat wohl jeder seine alte Küche satt und möchte stattdessen eine neue Küche einbauen. Allerdings ist dieses Ziel häufig nicht so einfach wie gedacht, vor allem dann, wenn man persönlich nicht viel Ahnung davon hat, wie man den Umbau von Armaturen, Regalen und Küchengeräten überhaupt sinnvoll planen und umsetzen soll. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, sorgt der nachfolgende Text für ein paar Antworten und gibt Tipps, damit die neue Küche bald zu wahren Hingucker im Haus oder der Wohnung wird.
Vorüberlegungen und Küchenplanungen
Da die Küche mit zum Hauptraum der Wohnung oder des Hauses gehört,
sollten vor dem Umbau der Armaturen und dem generellen Einbau der neuen Küche wichtige Faktoren geklärt werden. So sollte man genau klärten, welche Anforderung die neue Küche erfüllen sollte: möglichst viel Stauraum? Welche Geräte sollen vorhanden sein? Gibt es Kleinkinder im Haushalt, die sich verletzen können? Sehr viele Küchenplaner und Programme bieten es den Kunden an, die jeweiligen Zonen der Küche genau zu planen: wie lang soll die Arbeitsplatte sein, wie groß der Spülbereich? So kann man im Vorfeld die Küche in Arbeitsfelder unterteilen und weiß genau, wie viel Platz zur Verfügung steht. Da die genaue Planung einer Küche oft Millimeterarbeit erfordert, sollte die Planung der Küche mit einem Küchenexperten vorgenommen werden. Sehr viele Möbelhäuser bieten diesen Service an, zudem kann man sich mittels Software und Bildschirm ein besseres Ergebnis der Küche einholen.
Beim Vermessen lieber auf Profis setzen
Viele Menschen, die sich eine neue Küche einbauen (lassen), unterliegen dem Irrtum, dass es doch gar nicht so schwer sein kann, den Raum für die Küche richtig auszumessen und die Küche nach diesen Maßen hin zu planen. Leider mussten jedoch einige Leute die Erfahrung machen, dass es mitunter doch nicht so leicht ist, die richtigen Maße zu ermitteln. Hinzu kommen Unebenheiten im Boden die gegebenenfalls ausgeglichen und berücksichtigt werden müssen. Da eine neue Küche in der Regel nicht ganz günstig ist und man lange Freude an der Küche haben möchte, sollte man nichts dem Zufall überlassen und die Ausmessung Profis überlassen, die auch andere Möglichkeiten zur Ausmessung haben.
Lieferung und Aufbau der Küche
Wenn die Planung abgeschlossen ist, erfolgt die Lieferung der Küche durch das Möbelhaus oder den Hersteller. Damit Kunden keine böse Überraschung erleben, sollten sie im Voraus genau klären, dass die Lieferung bis ins Haus erfolgt. Häufig erfolgt die Lieferung nur bis zur nächsten Bürgersteigkante, bzw. „endet“ vor dem Haus. Auch um den Aufbau muss man sich heutzutage nicht mehr alleine bemühen, sondern kann sich von Fachpersonal helfen lassen. Wichtig ist im Vorfeld, dass diese Extras auch „hinzugebucht“ werden.
Bildnachweis: Aldeca Productions/Adobe Stock












Referenzen der Kunden werden gerne gelesen, wenn auch ein bisschen Negatives dabei steht. Das wirkt authentisch. All das sollte auch auf der Homepage des Handwerksbetriebes aufscheinen. Text ohne Bilder, vor allem in Absätzen zu 200 Wörtern kommt nicht gut an. Abwechslungsreich gestaltete Webseiten, mit Bildern untermauert, geschrieben wie ein Gespräch oder eine Erzählung über den Betrieb, gefallen fast allen Menschen.
Die Vorteile von Gewächshäusern ergründen sich auch dem Laien. So bietet die Nutzung vor allem empfindlichen Pflanzen Schutz vor der Witterung. Zitruspflanzen haben es gerne warm und fühlen sich beispielsweise im Freiland oft nicht wohl. Ein Gewächshaus kann Abhilfe schaffen. Regen und Schnee können von der Pflanze ferngehalten werden und fördern zusätzlich die Umgebungstemperatur. Bei besonders kurzen Vegetationsperiode, damit ist die Dauer von der Aussaat bis zur Ernte gemeint, kann diese bedeutend verlängert werden. Alles, was es benötigt, ist ein Dach über dem Kopf der Pflanzen. So lassen sich besonders frühe Aussaaten im Jahr vornehmen und die jungen Setzlinge haben schon bald einen Wuchsvorteil gegenüber der Freiland-Pflanzen. Wer sich ein 



