Wer eine Terrasse oder einen Garten hat, bekommt häufig gefiederten Besuch. Sowohl in den warmen Monaten als auch im Winter ist ein Vogelhaus für den Garten sinnvoll. Wenn Sie ein Vogelhaus im Garten aufstellen, bieten Sie den Wildvögeln ein kleines Futterhäuschen. Das Vogelhaus bietet den Vögeln einen zuverlässigen Schutz vor Marder, neugierigen Katzen und schlechtem Wetter.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die gefiederten Freunde zu beobachten. Dabei muss man nicht unbedingt ein fertiges Vogelhaus für den eigenen Garten kaufen, sondern kann es selbst bauen. Dank vielen DIY Anleitungen, die Sie in Magazinen oder online finden, können Sie Schritt für Schritt ein kleines Vogelhaus bauen. Falls Sie beim Bau eines Vogelhauses nicht bei Null anfangen möchten, können Sie auch alte Produkte in ein Vogelhaus umkonstruieren, wie einen Blumenkübel von eastwest-trading.de.
Material für das Vogelhaus
Ein Vogelfutterhaus kann man im Garten oder auf der Terrasse aufhängen. Für den Bau des Vogelhauses brauchen Sie 2 Leimholzplatten aus Fichte in der Größe 21cm x 21cm x 2cm. Diese werden für die Vorder- und Rückseite des Vogelfutterhauses benötigt. Ferner sind für die Dachplatten 2 Sperrholzplatten in der Größe 19cm x 25 cm + 19 cm x 25,5 cm notwendig. Für die Sitzstange wird ein Rundstab in der Größe 26 cm und mit einem Durchmesser von 16 mm gebraucht. Und für die Dachschindeln sollten Sie Balsaholz nehmen. Des Weiteren benötigen Sie wasserfesten Holzleim, Sisalseil, Holznägelund Hammer, Cuttermesser, Bleistift, Lineal, Klarlack oder Acrylbuntlack und Pinsel. Ferner ist eine Stichsäge, ein Akkuschrauber sowie Forstnerbohrer mit dem Durchmesser von 16 mm notwendig.
Schritt für Schritt ein Vogelfutterhaus bauen
Zuerst wird auf der Leimholzplatte eine quadratische Öffnung und ein großes Loch für die Sitzstange mit einem Bleistift aufgezeichnet. Dann wird mit der Stichsäge die Öffnung ausgesägt und das Loch mit einem Forstnerbohrer gesägt. Danach werden die Sperrholzplatten links und rechts an der zweiten Leimholzplatte mit Holzleim angeleimt. Die Verbindung kann mit verzinkten Nägeln verstärkt werden. Im nächsten Schritt wird die vordere Leimholzplatte mit der ausgesägten Öffnung auch auf die Sperrholzplatten geleimt und mit Nägeln verstärkt. Damit Sie das Vogelhaus aufhängen können, sollten Sie mit einem Holzbohrer links und rechts zwei Löcher für das Seil in das Dach bohren. Der Rundstab wird dann in das dafür gebohrte Loch eingesteckt. Dieser lässt sich mit etwas Holzleim fixieren. Für die Dachschindeln können Sie mit einem Cuttermesser das Balsaholz in 3 cm x 5 cm große Stücke schneiden und überlappend mit Holzleim auf das Dach befestigen. Zum Schluss kann zum Schutz vor der Witterung ein Klarlack oder Holzschutz aufgetragen werden. Alternativ können Sie verschiedene Farben nutzen und das Vogelfutterhaus lackieren. Anschließend das Seil durch die Löcher im Dach ziehen. Optional können selbstklebende Buchstaben verwendet werden, um das Vogelhaus auf der Vorderseite mit einer Botschaft zu schmücken.