Archives 2022

Auf diese Details sollten Sie beim Poolbau achten

Beckenrandsteine

Wer träumt nicht im Sommer davon, im eignen Pool im Garten zu schwimmen? Die Auswahl an Pools ist mittlerweile sehr vielseitig. So hat man zum Beispiel auch die Möglichkeit, einen Pool komplett fertig zu kaufen. Jedoch entsteht das richtige Schwimmvergnügen erst dann, wenn man einen individuell geplanten Pool in seinen eigenen Garten hat. Wenn auch Sie vom eigenen Pool im Garten träumen, dann gibt es hier beim Poolbau jedoch einiges zu beachten. Welche Dinge das sind, können Sie in diesem Artikel erfahren.

Benötige ich eine Baugenehmigung?

Wenn man im Garten einen kleinen, aufgeblasenen Pool haben möchte, benötigt man hier natürlich keine Baugenehmigung. Möchten Sie jedoch einen Pool ab einer Größe von etwa 100 Kubikmetern, dann müssen Sie in diesem Fall auch wissen, dass Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen. Die Regelungen sind hierbei jedoch von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund empfiehlt es sich allemal, wenn Sie sich an die zuständige Behörde wenden, bevor Sie mit dem Poolbau beginnen.

Der Standort des Pools

Auch der Standort des Pools spielt eine bedeutende Rolle. Hier sollten Sie sich etwas Zeit lassen und nicht voreilig Entscheidungen treffen. BeckenrandsteineBestimmt haben Sie sich schon mehrmals gefragt und sich im Garten umgesehen, wo der beste Standort für den Pool ist. Am besten ist es hier mit Sicherheit, dass Sie einen Standort wählen, der tagsüber sonnig ist. So können Sie die Sonne bestens nutzen, während Sie sich im Pool entspannen. Ebenfalls bietet sich die Sonne sehr gut dafür an, um den Pool zu erwärmen. Zur gleichen Zeit bedeutet dies auch, dass Sie sich dadurch eine Menge an Geld sparen können, denn auch das Heizsystem des Pools wird somit perfekt entlastet.

Neben einen sonnigen Platz sollten Sie sich auch einen windgeschützten Standort aussuchen. Auch empfiehlt es sich, wenn ein wenig Abstand zu den Bäumen gehalten wird. Es kann vielleicht schön sein, unter einem Baum zu relaxen, jedoch kann es wiederum sehr unangenehm sein, wenn Blätter vom Baum ständig in den Pool fallen.

Pool richtig zur Geltung bringen

Haben Sie nun den passenden Standort für Ihren Pool entschieden, dann sollten Sie sich nun Gedanken darüber machen, wie Sie den Pool am besten aufwerten können, um diesen zum Hingucker im Garten zu machen. In diesem Falla bieten sich zum Beispiel Beckenrandsteine sehr gut an, diese sorgen nicht nur dafür, dass der Pool zum Highlight Ihres Gartens wird, sondern sorgen diese zudem auch noch für mehr Komfort, wenn Sie am Rand des Pools sitzen möchten. Beckenrandsteine sind in vielen unterschiedliche Farben erhältlich, auch zwischen mehreren unterschiedlichen Porungen und Mustern können Sie sich hier entscheiden: https://www.poolakademie.de/outdoor/beckenrand

Bildnachweis: Stock PK/Adobe Stock

Endlich Frühling – Mach deinen Garten startklar!

Hobbygärtner

Wenn der Frühling naht, beginnt die Gartensaison. Damit beginnt für die Gartenbesitzer die Arbeit, die erledigt werden muss, bevor der Sommer vor der Tür steht und bestimmte Arbeiten nicht mehr erledigt werden können. Der Garten wird auf die kommende Aussaat vorbereitet.

Den Garten auf den Frühling vorbereiten

Radikale Rückschnitte an Hecken und Sträuchern sollten zuallererst erledigt werden, da dieser nach §39 V des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ab dem 01. März bis 30. September verboten ist. Dieses Verbot dient dem Arterhalt vieler Insekten und Vögel, die verletzt werden könnten und ihren Lebensraum verlieren. Die Menschen, die einen Nutzgarten besitzen, beginnen falls notwendig, Rasen zu sähen und Nutzbeete umzugraben. Wenn die Beete angelegt sind, können diese mit Rankhilfen ausgestattet und mit einem hochwertigen Aluminiumzaun umzäunt werden. Damit der Garten gut auf die kommende Sommersaison vorbereitet ist, muss er jetzt mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Die Erde wird jetzt mit Kompost aufgefüllt und Blumen, Rasen und Pflanzen gedüngt. Ergänzend kann Mist von Kühen, Pferden oder Hühnern hinzugegeben werden. Das natürliche Düngemittel wird in die Erde eingearbeitet und verbessert die Qualität der Böden.

Zaun wird im Garten aufgestellt

Mit der Aussaat beginnen

Bereits im Frühjahr können in Frühbeeten und Gewächshäusern bereits Kohl, Tomaten und Salat herangezüchtet werden. Im Freilandbeet können Erbsen, Karotten, Zwiebeln und Bohnen gesät werden. Besonders empfindliche Pflanzen sollten über Nacht abgedeckt werden. Blumen können ebenfalls zu Beginn des Frühjahrs ausgesät werden.

Den Rasen gestalten

Rasenflächen benötigen im Frühling viel Pflege, er muss gemäht, vertikutiert und gedüngt werden. Dazu muss er zunächst von Ästen und Laub befreit werden. Nach den ersten Arbeiten können kahle Stellen ausgebessert werden. Wichtig ist, dass der Rasen in den kommenden Wochen nicht betreten wird.

Die Beete vorbereiten

Um die Beete vorbereiten zu können, müssen diese etwas getrocknet sein. Auch hier werden Laub, Äste und Unkraut entfernt. Danach wird der Boden aufgelockert und abschließend gedüngt. Die Auswahl des Düngers ist entscheidend über die spätere Bodenqualität. Da die Zusammensetzung wie der pH-Gehalt oder der Phosphoranteil nicht bekannt sind, lohnt es sich, eine Bodenprobe in ein zertifiziertes Labor zu schicken. Anhand des Ergebnisses kann der passende Dünger ausgewählt werden.

Die kommende Gartensaison planen

Wenn die ersten Aussaaten zu wachsen beginnen, können die restlichen freien Flächen verplant werden. Dabei sollten die Aussaatzeitpunkte und die Vorlieben der Pflanzen beachtet werden. Wichtig ist es darauf zu achten, dass Pflanzen die direkte Sonneneinstrahlung nicht vertragen im Schatten stehen und Pflanzen, die Sonne benötigen nicht zu schattig stehen. Damit die Aussaatzeitpunkte nicht vergessen werden, sollten diese in den Kalender eingetragen werden.

Die Gartenarbeiten im Frühjahr sind größtenteils vorbereitende Arbeiten, damit die kommende Gartensaison ein voller Erfolg wird. Nicht nur der frühe Beginn ist hierbei wichtig, sondern auch das planvolle Aussäen. Ist der Garten perfekt vorbereitet, darf die regelmäßige Pflege nicht vernachlässigt werden.

Bildnachweis:
Milan – stock.adobe.com // Sonja Birkelbach – stock.adobe.com

Heimwerker Tipps: Was tun wenn die Tür klemmt?

Haustüren

Wenn Haustüren klemmen oder sich nur mit Mühe schließen lassen, können solche Mängel in den meisten Fällen selbst behoben werden. Moderne Türen verfügen über verschiedene Einstellungs- und Justiermöglichkeiten, um sie mit etwas handwerklichem Geschick wieder ins perfekte Lot zu bringen. Bei Zimmertüren, die sich nicht richtig schließen lassen, kommen unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht, weshalb die Tür klemmt oder über den Boden schleift.

Die Tür hat sich verzogen

Falls die Haustür klemmt, Zugluft entsteht oder der Flügel beim Öffnen über den Boden schleift und unschöne Kratzer hinterlässt, ist es an der Zeit, die Tür richtig einzustellen. Im Laufe der Jahre können sich sowohl der Rahmen als auch die Flügel durch unterschiedliche Witterungseinflüsse beim täglichen Gebrauch verziehen und das Material ermüden lassen. Dieser Vorgang ist ganz normal und kann durch das richtige Einstellen der Haustür meist selbst behoben werden.

Die Haustür richtig einstellen

Im Normalfall kann die Haustür auf drei verschiedene Arten eingestellt werden:Haustüren

– Klemmt die Tür am oberen Rahmen und kratzt an der Bodenschwelle, ist das Verstellen in der Höhe empfehlenswert. Kratzt die Haustür an der Bodenschwelle oder klemmt am oberen Rahmen, sollten Sie eine Einstellung in der Höhe vornehmen.

– Falls die Haustür beim Öffnen und Schließen an den seitlichen Teilen des Rahmens klemmt, ist eine Verstellung der Seiten vonnöten.

– Ist die Haustür sowohl horizontal als auch vertikal korrekt justiert, lässt jedoch immer noch Zugluft und Wärme durch, sollte den Anpressdruck der Eingangstür geprüft und im Anschluss richtig eingestellt werden.

Weitere Ursachen, weshalb die Tür nicht richtig schließt oder klemmt

Allgemeine Verschmutzungen unter den Türen oder an der Mechanik sorgen dafür, dass sich diese nicht richtig schließen lassen. Befreien Sie deshalb alle mechanischen Teile von eventuellen Fettrückständen und schmieren Sie diese erneut ein. Verzogene Holztüren können an Profilkanten, Türblatt und Rahmen behutsam abgeschliffen werden. Hierbei schrauben Sie an allen vier Ecken Eckwinkeleisen auf, nachdem das Türblatt fixiert wurde.

Hat sich die Zarge gelockert oder der Rahmen verzogen, sollten Sie das Türblatt in der Breite kürzen. Manchmal ist auch die Reparatur oder die erneute Montage der Türzarge erforderlich. Überprüfen Sie, ob sich die Befestigungsschrauben an den Türbändern gelockert haben und ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls alle nach.

Durch die andauernden Belastungen der Haustüren, wie beispielsweise das stetige Zuschlagen, ist es möglich, dass sich die Türbänder verzogen haben. Diese können Sie je nach Bauart mithilfe der Bedienungsanleitung wieder richtig nachstellen.

Was tun bei älteren Modellen?

Eine alte Haustür aus Holz verfügt oftmals nicht über komfortable Einstellmöglichkeiten per Stellschraube. Hier ist Ihr Improvisationstalent gefragt. Schleift die alte Holztür am Boden, können Sie das Türblatt durch in die Scharniere eingelegte Beilagscheiben anheben.

Bildnachweis: Pixel-Shot/Adobe Stock

So modernisieren Sie ihren Garten

Pflanzkübel groß

Wenn ein Garten in die Jahre gekommen ist, stellt sich die Frage, wie der Garten modernisiert werden soll. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihren Garten modernisieren und gleichzeitig Ihre Ruhe vor neugierigen Blicken anderer haben.

Nutzen Sie die Wände für eine vertikale Bepflanzung

Ganz modern ist die vertikale Bepflanzung. Der Vorteil ist, dass es nicht nur im Garten, sondern ebenso auf kleinen Balkonen oder Terrassen umsetzbar ist. Hierfür kann beinahe jede Wand genutzt werden.
Besonders in Wohngegenden, wo ein Wohnblock neben dem anderen steht, mangelt es nicht selten an Grünes. Grund ist der immer mehr werdende Platzmangel.
Der vertikale Garten verleiht in jedem noch so kleinen Plätzchen ein Gefühl von Ruhe. Zwar lässt sich hier kein Gemüse pflanzen, aber Sie können ein paar Pflanzkübel anbringen und darin frische Kräuter ziehen. Gleichzeitig tun Sie dabei etwas Gutes für das Klima.

 

Bepflanzen Sie Ihren Gartenzaun oder Ihren Sichtschutz

Was gibt es Schöneres, als an einem heißen Sommerabend gemeinsam mit der Familie und Freunden zu grillen? Wären da nicht die neugierigen Blicke der Nachbarn und Spaziergänger von außen. Um in Zukunft nicht mehr der Präsentierteller für andere zu sein, können Sie Ihren Zaun oder Ihren Sichtschutz (welcher oft nicht hoch genug ist oder durch die offene Sicht zwischen den Holzbrettern zum Bespitzeln einlädt) bepflanzen.

Je nachdem, ob Ihr Zaun aus Holz, Kunststoff oder anderem Material besteht, eignen sich unterschiedliche Bepflanzungen.

Für blühende Zäune sorgen Kletterrosen, Rankengewächse oder Kletterpflanzen wie beispielsweise Efeu.
Damit können Sie schon bald in Ruhe zusammensitzen und können sich auch mal wieder mit Bikini und Badehose sonnen.

Gleichzeitig haben Sie einen schön blühenden Blickfang, der aber nicht hindurchblicken lässt.
Wenn Sie auch in den kühlen Wintermonaten gerne mal Zeit im Garten verbringen, sollten Sie eine immergrüne Bepflanzung wählen. So behalten Sie auch dann Ihre verdiente Privatsphäre.
Mit Kletterpflanzen machen Sie jedenfalls nichts falsch, da diese über jeden Zaun wachsen.

Die einfachste Methode ist Efeu, zudem ist sie pflegeleicht. Beachten Sie jedoch, dass diese leicht giftig ist. Falls Sie Haustiere haben, sollten Sie gegebenenfalls eine andere Bepflanzung wählen.
Ein paar Pflanzkübel groß sorgen dafür, dass auch wirklich jede Sicht von außen versperrt ist.

 

Pflanzkübel groß

 

 

Bringen Sie den Urlaub zu sich nach Hause

Wenn Sie im Urlaub sind, genießen Sie abends das Rauschen des Meeres am Strand. Warum nicht auch zu Hause? Mit einem Bachlauf oder Springbrunnen können Sie täglich das beruhigende Plätschern des Wassers genießen.

Sie können dem hektischen Alltag entfliehen und kommen innerlich zur Ruhe.
Gleichzeitig erfreuen sich Vögel über das Wasser und werden Ihnen so manche Freude beim Beobachten bereiten.

Winterfeste Palmen bringen ebenso das ultimative Urlaubsfeeling. Diese können Sie bestens in Pflanzkübel groß einpflanzen.
Damit können Sie nicht nur auf einfache Weise Ihren Garten modernisieren, sondern auch genießen.
Mit Hochbeeten können Sie auf rückenschonende Weise ein paar Gemüsesorten pflanzen. Diese sind nicht nur modern, sondern sparen Platz.

 

 

 

Bildnachweis: Sabrina Umansky-adobe.stock.com

Bildnachweis: EDEN-adobe.stock.com

Ordnung im Hobbykeller: Wie Sie als Heimwerker organisiert bleiben

Mülltonnenbox

Fürs Hobby sollten die gleichen Grundregeln gelten wie fürs Handwerk. Nach verrichteter Arbeit wird Ordnung geschaffen, damit am nächsten Tag wieder mit ganzer Kraft weitergearbeitet werden kann. Das gilt für den Hobbykeller ebenso wie fürs eigene Atelier zum Malen oder Bildhauern oder für die private Nähstube im Haus. Denn nur wer die Übersicht behält, kann etwas Großartiges erschaffen, egal ob es sich um eine Laubsägearbeit, um ein gemalte Bild oder ein selbst genähtes Kleidungsstück handelt.

Ordnung ist das halbe Leben

Wer organisiert ist, hat es im Leben wesentlich einfacher. Gerade wer im Keller oder in der Garage eine kleine private Reparaturwerkstatt betreibt sollte wissen, wo welche Schrauben, Nägel und spezielles Werkzeug zu finden sind. Zum Glück gibt es nützliche Helfer und einfache Ordnungssysteme, die einem helfen, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Regale zum Lagern von Ersatzteilen, Schrauben und Muttern oder Arbeitsmaterialien kann sich der geübte Heimwerker selber bauen oder im Baumarkt günstige Bausätze erwerben. An Wandhaken können Werkzeuge, Kabel, Gerätschaften und vieles mehr übersichtlich aufgehängt werden. Beschriftete Boxen, die sich stapeln lassen, sind ebenfalls sehr nützliche Ordnungshelfer. Auch ein alter Spind oder ein ausgedientes Küchenbuffet mit seinen vielen Fächer und Schubladen kann einem in der Hobbywerkstatt nützliche Dienste erweisen. Ein geeignetes Ordnungssystem kann sich jeder selbst ausdenken und ganz seinen Bedürfnissen und seiner Passion anpassen.

Mülltonnenbox

Selbst sind Mann und Frau

Selbst ist der Mann und die Frau natürlich auch. Wer handwerklich geschickt ist und über eine bestens funktionierende Werkstatt verfügt, kann viel selbst machen und damit Geld sparen. Man kann zudem viel Zufriedenheit und Ausgeglichenheit aus etwas selbst Erschaffenem schöpfen, sei es ein Kunstwerk, ein restauriertes Möbelstück oder eine selbst bebaute Mülltonnenbox, um die einen die Nachbarn vielleicht beneiden werden. Kreative und schöpferische Menschen sind insgesamt zufriedener und glücklicher mit ihrem Leben, weil sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Es ist nie zu spät, sich ein Hobby zu eigen zu machen und vielleicht lässt sich so eine Leerstelle im Leben füllen. Inspiration dafür findet man überall, sei es im Alltag, in der Natur, in Büchern und nicht zuletzt im Internet.

Kreativität macht uns glücklich

Kreativität macht einfach glücklich und man sollte nicht länger damit warten, die eigene Kreativität wachzuküssen. Auch mangelnder Platz ist keine Ausrede, denn kreativ kann man auch am Küchentisch sein. Um so wichtiger ist es dann aber, Ordnung zu halten. Dann muss das Hobby und alles was man dafür braucht eben in einen einzigen Schrank passen. Um sich dem Falten von Origami zu widmen, ein Bild zu malen oder ein Herbarium anzulegen braucht man nicht viel Platz.

Bildnachweis: Sonja Birkelbach/Adobe Stock

Pflegeleichte Böden: Stilvolle Ideen für die Wohnung

Vinylböden

Bei der Entscheidung eines neuen Bodenbelags steht häufig die Pflege im Vordergrund. In der stressigen Zeit ist es wichtig, dass der Boden so leicht wie möglich zu reinigen ist. Das ist besonders wichtig für viel genutzte Räumlichkeiten wie beispielsweise der Flur, die Küche und das Bad. Gleichzeitig soll dieser Boden den Raum zu einem Wohlfühlort machen.

Was einen pflegeleichten Boden ausmacht

Besonders Familien mit Kindern schätzen einen pflegeleichten Boden.
Wenn die Kinder vom Spielplatz kommen oder in der Küche ihr Getränk verschütten, lässt sich jedes Malheur schnell beseitigen.

Ähnlich geht es Haustierbesitzern. Ein Boden sollte schnell zu reinigen sein, wenn der Hund nach dem Spazierengehen schmutzig und nass durch den Flur läuft. Des Weiteren ist es wichtig, dass sich lose rumfliegende Haare der Vierbeiner schnell beseitigen lassen. Ein Teppich wäre beispielsweise die falsche Wahl, weil sich je nach Material die Haare da drin festsetzen können.

Des Weiteren kosten eine regelmäßige Pflege, wie es bei Parkett und Holzböden der Fall ist, nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit, die anders investiert werden kann.

Einfach zu reinigende Fußböden im Vergleich

Es gibt unterschiedliche Bodenbeläge, die leicht zu reinigen sind. Dazu zählen Vinylböden. Im Vergleich zu Laminat gelten diese als fußwarm. VinylbödenZusätzlich ist der Boden deutlich elastischer und damit geräuschloser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass er wasserdicht ist. Somit findet er ebenso in einem Bad oder in der Küche Verwendung.

Auch ein Korkboden kann sich als neuer Bodenbelag eignen. Allerdings ist es wichtig, beim Kauf auf die Oberfläche zu achten, damit dies auch wirklich der Fall ist. Das natürliche Material ist robust und so pflegeleicht, dass oft ein einfaches Ausfegen des Raumes ausreicht. Zudem ist er antibakteriell. Beim Wischen ist es wichtig, darauf zu achten, dass wirklich nur leicht feucht gewischt wird, weil das Material sonst aufquellen kann.

Parkett gilt ebenso als beliebter Bodenbelag. Jedoch bietet er den Nachteil, dass er deutlich mehr Pflege benötigt, wie es beispielsweise bei Vinylböden der Fall ist.

Bei Laminat ist eine leichtere Reinigung wie bei Parkett der Fall. Aber er ist sehr feuchtigkeitsempfindlich. Wenn beispielsweise versehentlich ein Glas Wasser oder anderes Getränk auf den Boden verschüttet und nicht direkt beseitigt wird, quellt der Boden auf. Dafür gilt der Boden wie beim Kork als hygienisch, weil er antistatisch ist.

Die richtige Entscheidung für den Bodenbelag

Die Wahl des Fußbodens benötigt einen gewissen Aufwand. Das ist jedoch wichtig, um sich im Nachhinein nicht darüber zu ärgern. Der Aufwand lohnt sich sehr, weil es nach dem Verlegen nur noch eine pflegeleichte Reinigung bedarf.

Vinyl kann besonders von Vorteil sein. Er ist nicht nur einfach zu verlegen, sondern bietet so viele Muster, dass für jeden etwas dabei ist. Diese reichen von Fliesen- und Holzoptik bis über Muster und unterschiedlichen Farben.

Bildnachweis: Wirestock/Adobe Stock

Sinnvolle Investitionen für Ihr Auto

Glasversiegelung

Es gibt etwaige Gadgets für das Auto, die den Alltag merklich vereinfachen. Ob für den täglichen Einkauf oder für längere Reisen, es gibt Dinge, die müssen einfach mit an Bord sein. Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich der Alltag oder eine Reise auf eine angenehme Art und Weise bewältigen. Es folgen einige Tipps, die dabei helfen, sinnvolle Investitionen zu finden, wenn es um das eigene Fahrzeug geht.

Mit Humor und Kreativität im Straßenverkehr unterwegs – LED Emojis

Drängler oder Langsamfahrer können zu einer Bewährungsprobe im Straßenverkehr werden. GlasversiegelungDennoch ist es möglich, dem täglichen Stress im Straßenverkehr Ausdruck zu verleihen. Mit einem LED-Panel, welches an die Heckscheibe platziert wird, ist es möglich, seinen Emotionen freien Lauf zu lassen. Hier lassen sich positive, aber auch negative Botschaft kreativ verpacken. Es können verschiedene Nachrichten bis hin Symbole erstellt werden.

Ob Taxifahrer, Privatperson oder Unternehmer, es finden sich sicherlich viele Einsatzmöglichkeiten für LED Emojis. Vor allen Dingen wird es dabei helfen, im Straßenverkehr gelassen zu bleiben. Mit Humor und Kreativität fällt es einfacher, mit Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr umzugehen. Aber auch positive Momente können mit einem Smiley untermalt werden.

Mehr Sicherheit mit einer Glasversiegelung

Eine Glasversiegelung ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn. Es kommt vor allem der Sicherheit zugute. Mit einer Versiegelung kann der sogenannte Lotus-Effekt erzielt werden. Bei einem Regenschauer werden die Tropfen besser absorbiert, sodass man eine bessere Sicht auf die Straße hat. Somit erhöht es die Sicherheit. Gleichzeitig trägt die Versieglung dazu bei, dass Schmutzpartikel besser abgewiesen werden.

Der Vorteil ist, dass die Kosten im unteren Bereich liegen, sodass der Nutzen deutlich überwiegt. Hier lässt sich die Sicherheit beim Fahren mit geringen Mitteln erhöhen. Hochwertige Versieglungen haben zudem eine lange Lebensdauer und sorgen langfristig für klare Sicht beim Fahren.

Gadgets für längere Reisen

Damit längere Autofahrten, wie zum Beispiel beim Urlaub, angenehm bleiben, gibt es unterschiedliche Hilfsmittel. Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es unabdingbar, regelmäßige Fahrtpausen einzulegen. Deshalb kann eine Auto-Luftmatratze, die aufblasbar ist, eine ideale Ergänzung auf Reisen sein. Die Matratzen sind in der Regel innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Hierfür gibt es elektrische Luftpumpen, die am Zigarettenanzünder angeschlossen werden.

Um einen Zwischenstopp perfekt zu machen, gibt es Autogrills, die sich an der Anhängerkupplung befestigen lassen. Hiermit lassen sich in Windeseile Würstchen braten. Der Grillarm kann schnell und einfach an der Kupplung fixiert werden, sodass eine aufwendige Montage des Grills entfällt.

Fazit

Es gibt letztlich kein Richtig oder Falsch, vorausgesetzt die eigene Sicherheit wird nicht beeinträchtigt. Abseits davon gilt es, in eigenem Ermessen zu entscheiden, welche Investitionen infrage kommen. Der Markt bietet eine große Angebotsvielfalt, um sich den Alltag im Auto zu erleichtern.

Bildnachweis: AA+W/Adobe Stock