So modernisieren Sie ihren Garten

Pflanzkübel groß

Wenn ein Garten in die Jahre gekommen ist, stellt sich die Frage, wie der Garten modernisiert werden soll. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihren Garten modernisieren und gleichzeitig Ihre Ruhe vor neugierigen Blicken anderer haben.

Nutzen Sie die Wände für eine vertikale Bepflanzung

Ganz modern ist die vertikale Bepflanzung. Der Vorteil ist, dass es nicht nur im Garten, sondern ebenso auf kleinen Balkonen oder Terrassen umsetzbar ist. Hierfür kann beinahe jede Wand genutzt werden.
Besonders in Wohngegenden, wo ein Wohnblock neben dem anderen steht, mangelt es nicht selten an Grünes. Grund ist der immer mehr werdende Platzmangel.
Der vertikale Garten verleiht in jedem noch so kleinen Plätzchen ein Gefühl von Ruhe. Zwar lässt sich hier kein Gemüse pflanzen, aber Sie können ein paar Pflanzkübel anbringen und darin frische Kräuter ziehen. Gleichzeitig tun Sie dabei etwas Gutes für das Klima.

 

Bepflanzen Sie Ihren Gartenzaun oder Ihren Sichtschutz

Was gibt es Schöneres, als an einem heißen Sommerabend gemeinsam mit der Familie und Freunden zu grillen? Wären da nicht die neugierigen Blicke der Nachbarn und Spaziergänger von außen. Um in Zukunft nicht mehr der Präsentierteller für andere zu sein, können Sie Ihren Zaun oder Ihren Sichtschutz (welcher oft nicht hoch genug ist oder durch die offene Sicht zwischen den Holzbrettern zum Bespitzeln einlädt) bepflanzen.

Je nachdem, ob Ihr Zaun aus Holz, Kunststoff oder anderem Material besteht, eignen sich unterschiedliche Bepflanzungen.

Für blühende Zäune sorgen Kletterrosen, Rankengewächse oder Kletterpflanzen wie beispielsweise Efeu.
Damit können Sie schon bald in Ruhe zusammensitzen und können sich auch mal wieder mit Bikini und Badehose sonnen.

Gleichzeitig haben Sie einen schön blühenden Blickfang, der aber nicht hindurchblicken lässt.
Wenn Sie auch in den kühlen Wintermonaten gerne mal Zeit im Garten verbringen, sollten Sie eine immergrüne Bepflanzung wählen. So behalten Sie auch dann Ihre verdiente Privatsphäre.
Mit Kletterpflanzen machen Sie jedenfalls nichts falsch, da diese über jeden Zaun wachsen.

Die einfachste Methode ist Efeu, zudem ist sie pflegeleicht. Beachten Sie jedoch, dass diese leicht giftig ist. Falls Sie Haustiere haben, sollten Sie gegebenenfalls eine andere Bepflanzung wählen.
Ein paar Pflanzkübel groß sorgen dafür, dass auch wirklich jede Sicht von außen versperrt ist.

 

Pflanzkübel groß

 

 

Bringen Sie den Urlaub zu sich nach Hause

Wenn Sie im Urlaub sind, genießen Sie abends das Rauschen des Meeres am Strand. Warum nicht auch zu Hause? Mit einem Bachlauf oder Springbrunnen können Sie täglich das beruhigende Plätschern des Wassers genießen.

Sie können dem hektischen Alltag entfliehen und kommen innerlich zur Ruhe.
Gleichzeitig erfreuen sich Vögel über das Wasser und werden Ihnen so manche Freude beim Beobachten bereiten.

Winterfeste Palmen bringen ebenso das ultimative Urlaubsfeeling. Diese können Sie bestens in Pflanzkübel groß einpflanzen.
Damit können Sie nicht nur auf einfache Weise Ihren Garten modernisieren, sondern auch genießen.
Mit Hochbeeten können Sie auf rückenschonende Weise ein paar Gemüsesorten pflanzen. Diese sind nicht nur modern, sondern sparen Platz.

 

 

 

Bildnachweis: Sabrina Umansky-adobe.stock.com

Bildnachweis: EDEN-adobe.stock.com

Renovieren – So bringen Sie frischen Wind in Ihr Eigenheim

Paar beim der Renovierung!

Das Leben zu Hause in den eigenen vier Wänden kann eintönig werden, wenn immer alles gleich aussieht. Mit der Zeit kommt das Gefühl auf, dass die Einrichtung altbacken aussieht. Dann ist es Zeit, das Eigenheim zu renovieren und frischen Wind hereinzubringen.

Frische Farbe für die Wände

Eine Renovierung im Eigenheim sorgt für ein neues Wohlbefinden. Aus dem Grund kann eine neue Wandgestaltung selbst einem tristen Raum das gewisse Etwas geben. Daher ist es erstaunlich, was das Neustreichen eines Raumes bewirken kann. Die Farbe des Anstrichs vereint das gesamte Erscheinungsbild des Zimmers. Folglich gibt es einem als Bewohner des Eigenheims selbst ein ganz anderes Gefühl.

Die Auswahl ist riesig und daher ist es wichtig, im Vorhinein zu überlegen, für welche Wandfarbe man sich entscheidet. Die Räume lassen sich farblich unterschiedlich streichen oder können auch auf das gesamte Haus abgestimmt sein.

Bevor die Wände neu gestrichen und gestaltet werden, kann auch gleich der Untergrund renoviert werden. Dabei werden beispielsweise Löcher vom Bohren zugespachtelt, die die Wand nach dem Streichen wieder wie neu ausschauen lassen.

Aus alten Möbeln neue machen

Genauso wie bei den Fliesenaufklebern fürs Bad lassen sich Möbel aufhübschen. Im Handel gibt es die verschiedensten Muster und Farben, die einer Kommode und einem Schrank direkt ein anderes Aussehen verleihen.

Wer möchte, kann Holzmöbel streichen oder lackieren. So bekommen Möbel ein zweites Leben und sehen dabei noch schick und wieder modern aus. Das Folieren der Möbel geht mit ein wenig Übung schnell und kinderleicht.

Der Vorteil daran ist, wenn einem das neue Muster nicht mehr gefällt, lässt es sich dieses je nach Hersteller abziehen oder durch ein anderes Muster überkleben.
Zudem ist es eine kostengünstige Alternative, die das Anschaffen von mehreren teuren Möbeln erspart.

Rasen

Garten umgestalten und verschönern

Auch ein Garten lässt sich mit einfachen Tricks neu herrichten und diesen wie neu aussehen. Bereits ein paar neue Pflanzen verleihen zu einer schöneren Optik. Auch die passende Dekoration sollte nicht zu kurz kommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der eigene Geschmack und die Vorlieben meist schneller umsetzen lassen wie in den eigenen vier Wänden. Neue Kübel, ein frischer Rasen oder eine neue Mauer sorgen im Handumdrehen für eine schöne Optik.

Wenn diese trotz Bepflanzung, Sitzgelegenheiten und Grill noch zu langweilig wirkt, können Gartenpavillons für das optische Highlight sorgen. Ein Pavillon zieht nicht nur die Blicke auf sich, sondern bietet auch Schutz bei Wind und Regen. Zudem lassen sich hier Gartenmöbel besser umstellen, um diese etwas vor dem nassen Wetter zu schützen.

Bildnachweis:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Gewächshäuser für Dummies

Garten_Gewächshaus

Die Auswahl an verschiedenen Gewächshäusern ist groß und so fällt es dem Laien besonders schwer, sich für eines zu entscheiden. Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Fundament oder ohne, aus Kunststoff, Glas, Folie oder Aluminium oder ganz spezielle für den Anbau von Tomaten. Gewächshäuser lassen sich bestens mit Hochbeeten kombinieren und lassen sich sogar im Winter beheizen. Was es genau beim Kauf eines Gewächshauses zu beachten gibt, verrät dieser Beitrag.


Gewächshäuser für Anfänger

GartenhausDie Vorteile von Gewächshäusern ergründen sich auch dem Laien. So bietet die Nutzung vor allem empfindlichen Pflanzen Schutz vor der Witterung. Zitruspflanzen haben es gerne warm und fühlen sich beispielsweise im Freiland oft nicht wohl. Ein Gewächshaus kann Abhilfe schaffen. Regen und Schnee können von der Pflanze ferngehalten werden und fördern zusätzlich die Umgebungstemperatur. Bei besonders kurzen Vegetationsperiode, damit ist die Dauer von der Aussaat bis zur Ernte gemeint, kann diese bedeutend verlängert werden. Alles, was es benötigt, ist ein Dach über dem Kopf der Pflanzen. So lassen sich besonders frühe Aussaaten im Jahr vornehmen und die jungen Setzlinge haben schon bald einen Wuchsvorteil gegenüber der Freiland-Pflanzen. Wer sich ein Gewächshaus kaufen will, kann sich teils sogar über mehrere Ernten über das Jahr verteilt freuen. Die Setzlinge können dann bequem ins Freiland ziehen, wenn die Spätfröste sicher überstanden sind. Für Tomaten und Gurken gilt: Sie wachsen deutlich schneller und besser unter Glas als im Freiland.

Beratung vor dem Kauf

Eine ausreichende Beratung vor dem Gewächshauskauf ist unvermeidlich. Die Wege bis zum fertigen Obst oder Gemüse sollen kurz sein. Wer sein Gemüse und Obst selbst anbaut, weiß sicher, was auf den Teller kommt. Ein Verzicht auf jegliche Chemikalien wie Pestizide, Fungizide und Herbizide spiegelt sich auch in der Ernährung wider. Mit dem Eigenanbau gelingt die selbstbestimmte Ernährung bei vollem Geschmack. Obst und Gemüse wird eben erst geerntet, wenn es reif ist.

Die Platzfrage

Der zur Verfügung stehende Platz im Garten entscheidend grundsätzlich darüber, ob das Gewächshaus ein Anlehngewächshaus oder ein frei stehendes Gewächshaus sein soll. Frei stehende Häuser nehmen selbstverständlich mehr Platz weg, der im restlichen Garten fehlt. Anlehngewächshauser können platzsparend an das Wohnhaus oder an einen Schuppen angegliedert werden.

Die Isolierwirkung

Gewächshäuser für den Winter werden beheizt, um das Erfrieren frostempfindlicher Pflanzen zu vermeiden.

Gewächshäuser kommen in verschiedenen Varianten, Formen und Farben in den Handel. Ihre Isolierwirkung sollte aber nicht dem Zufall überlassen sein. Soll ein Gewächshaus im Winter betrieben werden, muss die Isolierwirkung sehr gut sein. Gewächshäuser für den Winter werden beheizt, um das Erfrieren frostempfindlicher Pflanzen zu vermeiden. Das Beheizen schlecht isolierter Gewächshäuser kann schnell teuer werden. Kältebrücken im Material müssen unbedingt vermieden werden. So haben einige Modelle thermische Aluprofile zwischen den Glasscheiben, die mit Kunststoff versehen sind und so der Entstehung von Kälte entgegenwirken. Vor allem Winter-Gewächshäuser sollten über ein Fundament oder zumindest Bodenmatten verfügen, um den Frost fernzuhalten.

Wertvolle Ressource Regenwasser richtig nutzen

Regentropfen

Wasser ist unser aller Ursprung. So wertvoll es für das Entstehen und Wachsen ist, so wertvoll ist es noch heute für uns und das Leben in unserem Garten. Wenn das goldene Nass also direkt vom Himmel vor unsere Füße fällt, durch unsere Dachrinnen rauscht und die natürlichen Quellen zum Sprudeln bringt, sollten wir nicht zögern und nutzen, was uns geschenkt wird. Regenspeicher wie eine Zisterne oder ein Fass sparen uns nicht nur bares Geld, sondern können zusätzlich als dekoratives und vor allem nützliches Element im Garten eingesetzt werden.

Wertvolle Tradition

Schon die Griechen und Römer in der Antike wussten das wertvolle Nass von oben zu schätzen. Schon damals bauten sie große Zisternen, um das kostbare Gut aufzufangen. Sie nutzten es nicht sonderlich anders als wir heute. Zum Baden, als Bewässerung der Gärten, zum Trinken und der Herstellung von Lebensmittel wie zum Reinigen und Putzen oder zur Versorgung der Tiere. Die Niederschlagsmenge zwischen 800 und 1000 Liter pro Quadratmeter, in unseren Breiten übers Jahr verteilt üblich, sollte uns davon überzeugen, dass das Nutzen dieser wertvollen Ressource lohnenswert ist.

Gut für Umwelt und Mensch

Dieses vollkommen natürliche, vom Menschen noch unveränderte Nass birgt wahre Schätze in sich. Leitungswasser, auch wenn es nicht anders aussieht, enthält regionsabhängig unterschiedlich viel Kalk. Bestimmte Pflanzen, nur mal den Rhododendron oder die Kamelie genannt, vertragen dies nicht sonderlich gut. Die Härte von Regenwasser dagegen ist gleich null. Zusätzlich schaden konservierende Stoffe wie Fluor, Ozon oder Chlor dem Wachstum. Selbst für den Menschen ist das unverarbeitete Wasser aus einer Quelle, das durchs Kiesbett geflossen gereinigt wurde das gesündeste Getränk, das die Natur uns schenkt. Außerdem schont es die Umwelt, unverändertes Regenwasser zu verwenden, da die aufwendige Aufarbeitung und Rückgewinnung entfällt.

Von Regentonne bis Erdtank

Bewässerung

Regenwasser zur Bewässerung

Die einfachste Methode, um Ihr Regenwasser zu nutzen, ist die Regentonne. Unter ein Fallrohr mit einer Öffnungsklappe, durch die das Wasser heraussprudeln kann gestellt ist sie wohl die kostengünstigste und schnellste Variante der Regenwassergewinnung. Diese kann man zum wahren Blickfang wandeln, entscheidet man sich für ein antikes Holzfass oder eine romantische Amphore. Um ein Überlaufen zu verhindern, gibt es den sogenannten Regendieb. Er bemerkt, wenn die Tonne voll ist, filtert gleichzeitig Pollen, Blätter und andere Verunreinigungen aus dem herabfallenden Wasser und schließt die Klappe, sobald nötig.

Wasser sammeln im großen Stil gelingt durch eine Zisterne. Diese unterirdischen Gefäße aus Beton oder Kunststoff haben ein hohes Fassungsvermögen. Somit ist es möglich, eine sehr großes Grundstück zu bewässern oder auch zusätzlich das Haus mit dem natürlichen Nass mit zu versorgen. Der jährliche Wasserverbrauch verrät, wie groß Ihre individuelle Zisterne sein sollte. Das Regenfallrohr wird direkt an den unterirdischen Tank angeschlossen. Ein eingebautes Filtersystem reinigt und schützt vorm Überlaufen. Jetzt können Sie Ihren Garten und Ihr Haus ausreichend mit wertvollem Nass versorgen, ohne dass ihre Wasserrechnung ansteigt.

 

Badespaß im heimischen Pool: Ausgewähltes Equipment verhindert Langeweile

Unabhängig davon, ob im Pool nur geplanscht, auf einer Luftmatratze entspannt oder getaucht und geschwommen wird, Pool-Spielzeug beziehungsweise Equipment für den Badespaß bietet der Handel in fast unendlicher Vielfalt an. Mit vielen kleineren und größeren Wasserspielzeugen kommt im eigenen Pool keine Langeweile mehr auf. Der Sommer am Pool wird somit zu einem echten Abenteuer.

Aufregende Sommertage am Pool kreativ gestalten

Gerade, wenn Kinder viele Freunde einladen und eine echte Poolparty organisieren wollen, sind beispielsweise Wasserspiele unentbehrlich. Soll das Badeerlebnis aufregender gestaltet werden, finden sich im Handel unter anderem aufblasbare Sessel in den unterschiedlichsten Designs mit eingebauten Getränkehalter und spritzige Wasserfontänen, die den Aufenthalt im Pool zu einem echten Erlebnis machen. Für die Kleineren bieten sich beispielsweise aufblasbare Wassertiere an, mit denen Schwimmen leichter fällt. Mit einer passenden Pool Überdachung ist sogar ein kurzer Regenschauer oder intensive Sonneneinstrahlung wesentlich angenehmer zu ertragen.

Für aktive Poolspiele stehen unter anderem Basketball-, Fußball- und Volleyball-Sets zur Verfügung, die speziell für den Pool konzipiert sind und dort für aufregende Sommerspiele sorgen. Mit bunten Tauchringen lassen sich sogar Tauchwettbewerbe veranstalten. Die unterschiedlichen aufblasbaren Wassertiere laden zum Wettbewerb im Schnellschwimmen ein. Allerdings bietet der Handel auch verschiedene Arten von Pool-Liegen, die für entspannte Sonnenbäder genutzt werden können. Dort lässt sich komfortabel nach aufregendem Spielspaß ein kurzer Schlaf am Nachmittag halten.

Badespaß im eigenen Pool

Mit einer Wasserfontäne wird eine entspannte Atmosphäre am Pool geschaffen

Wer sich schon immer einen Springbrunnen gewünscht hat, kann sich diesen durch eine sanft plätschernde Wasserfontäne im eigenen Pool erfüllen. Die unterschiedlich ausgestatteten Fontänen verwandeln den Poolbereich in eine charmante Ruheoase und können, je nach ausgewähltem Modell, mit integrierter LED-Beleuchtung auch in der Dämmerung und abends für eine romantische Stimmung sorgen. Hier lassen sich wunderbar schöne Abende in lauen Sommernächten verbringen. Wasserfontänen verwandeln jeden Garten mit Pool in einen faszinierenden Hingucker. Der Markt bietet somit eine fast grenzenlose Vielfalt an unterschiedlichem Zubehör für den Pool, das so gut wie alle Wünsche erfüllen kann. Mit beleuchteten Wasserfontänen im Hintergrund erhält der sommerliche Sternenhimmel nachts, beispielsweise von der Terrasse oder dem Balkon aus betrachtet, eine einzigartige Atmosphäre. Wird der Outdoor-Pool noch zusätzlich mit einer schützenden Pool Überdachung ausgestattet, schaffen dezente Beleuchtungen auch hier außergewöhnlich schöne Lichtspiele.

Unzähliges Pool-Spielzeug für Menschen jeden Alters

Luftmatratzen und Wassertiere mit komfortablen Nackenkissen, Tauchringe, Pool-Nudeln und Wasserspiele mit Fontänen – dies ist Pool-Spielzeug und Pool-Zubehör, welches niemand mehr missen möchte, wenn der Sommer mit heißen Tagen Einzug hält. So werden diese Tage nicht mehr langweilig, wie es früher war, als die Pool-Landschaft eher nur zum Sonnenbaden genutzt wurde. Die Vielfalt der Produkte ist am Markt riesengroß und bietet für Menschen jeden Alters das richtige Wasserspielzeug. Poolduschen und schwimmende Getränkekühler, die für mehrere Getränke ausgelegt sind, überzeugen selbst Ältere, die sonst weniger Interesse an einem längeren Aufenthalt im und am Pool haben. Das umfangreiche Sortiment für Kinder jeden Alters dient der kreativen Beschäftigung, sodass Erwachsene sich am Pool entspannt zurücklehnen können.

 

Außendeko für den Garten

Wer kennt es nicht? Man sitzt im Garten und wünscht sich eine Veränderung für die geliebte Grünfläche. Meist wird das dann auch im Frühjahr direkt in die Tat umgesetzt. Egal ob man nur einen Steingarten baut oder einen Teich in die Mitte der Gartenfläche setzt, die Veränderung macht die Gartenfläche gleich viel attraktiver. Es muss allerdings nicht immer so ein großer Umbau sein. Ein paar neue Blumen oder ein Fahnenmast Edelstahl macht schon viel aus.

fahnenmast edelstahl

Ein Fahnenmast kann dafür verwendet werden, die Flagge des Lieblingsvereins in der Nachbarschaft zu präsentieren.

Egal ob Deutschlandflagge oder das Logo des Fußballvereins. Mit einer Fahne kann man ein ansehnliches Stück Deko im Garten aufstellen. Man muss allerdings einiges bei der Errichtung des Fahnenmast berücksichtigen. Unter anderem muss das Fundament für den Mast der Größe entsprechend ausfallen. Der Mast muss nach DIN 1055 statisch bemessen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Mastes zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte man die Flagge ab einer Windstärke von 8 Beaufort einholen, um hier keine Schäden zu riskieren.