Archives Februar 2022

Heimwerker Tipps: Was tun wenn die Tür klemmt?

Haustüren

Wenn Haustüren klemmen oder sich nur mit Mühe schließen lassen, können solche Mängel in den meisten Fällen selbst behoben werden. Moderne Türen verfügen über verschiedene Einstellungs- und Justiermöglichkeiten, um sie mit etwas handwerklichem Geschick wieder ins perfekte Lot zu bringen. Bei Zimmertüren, die sich nicht richtig schließen lassen, kommen unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht, weshalb die Tür klemmt oder über den Boden schleift.

Die Tür hat sich verzogen

Falls die Haustür klemmt, Zugluft entsteht oder der Flügel beim Öffnen über den Boden schleift und unschöne Kratzer hinterlässt, ist es an der Zeit, die Tür richtig einzustellen. Im Laufe der Jahre können sich sowohl der Rahmen als auch die Flügel durch unterschiedliche Witterungseinflüsse beim täglichen Gebrauch verziehen und das Material ermüden lassen. Dieser Vorgang ist ganz normal und kann durch das richtige Einstellen der Haustür meist selbst behoben werden.

Die Haustür richtig einstellen

Im Normalfall kann die Haustür auf drei verschiedene Arten eingestellt werden:Haustüren

– Klemmt die Tür am oberen Rahmen und kratzt an der Bodenschwelle, ist das Verstellen in der Höhe empfehlenswert. Kratzt die Haustür an der Bodenschwelle oder klemmt am oberen Rahmen, sollten Sie eine Einstellung in der Höhe vornehmen.

– Falls die Haustür beim Öffnen und Schließen an den seitlichen Teilen des Rahmens klemmt, ist eine Verstellung der Seiten vonnöten.

– Ist die Haustür sowohl horizontal als auch vertikal korrekt justiert, lässt jedoch immer noch Zugluft und Wärme durch, sollte den Anpressdruck der Eingangstür geprüft und im Anschluss richtig eingestellt werden.

Weitere Ursachen, weshalb die Tür nicht richtig schließt oder klemmt

Allgemeine Verschmutzungen unter den Türen oder an der Mechanik sorgen dafür, dass sich diese nicht richtig schließen lassen. Befreien Sie deshalb alle mechanischen Teile von eventuellen Fettrückständen und schmieren Sie diese erneut ein. Verzogene Holztüren können an Profilkanten, Türblatt und Rahmen behutsam abgeschliffen werden. Hierbei schrauben Sie an allen vier Ecken Eckwinkeleisen auf, nachdem das Türblatt fixiert wurde.

Hat sich die Zarge gelockert oder der Rahmen verzogen, sollten Sie das Türblatt in der Breite kürzen. Manchmal ist auch die Reparatur oder die erneute Montage der Türzarge erforderlich. Überprüfen Sie, ob sich die Befestigungsschrauben an den Türbändern gelockert haben und ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls alle nach.

Durch die andauernden Belastungen der Haustüren, wie beispielsweise das stetige Zuschlagen, ist es möglich, dass sich die Türbänder verzogen haben. Diese können Sie je nach Bauart mithilfe der Bedienungsanleitung wieder richtig nachstellen.

Was tun bei älteren Modellen?

Eine alte Haustür aus Holz verfügt oftmals nicht über komfortable Einstellmöglichkeiten per Stellschraube. Hier ist Ihr Improvisationstalent gefragt. Schleift die alte Holztür am Boden, können Sie das Türblatt durch in die Scharniere eingelegte Beilagscheiben anheben.

Bildnachweis: Pixel-Shot/Adobe Stock

So modernisieren Sie ihren Garten

Pflanzkübel groß

Wenn ein Garten in die Jahre gekommen ist, stellt sich die Frage, wie der Garten modernisiert werden soll. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihren Garten modernisieren und gleichzeitig Ihre Ruhe vor neugierigen Blicken anderer haben.

Nutzen Sie die Wände für eine vertikale Bepflanzung

Ganz modern ist die vertikale Bepflanzung. Der Vorteil ist, dass es nicht nur im Garten, sondern ebenso auf kleinen Balkonen oder Terrassen umsetzbar ist. Hierfür kann beinahe jede Wand genutzt werden.
Besonders in Wohngegenden, wo ein Wohnblock neben dem anderen steht, mangelt es nicht selten an Grünes. Grund ist der immer mehr werdende Platzmangel.
Der vertikale Garten verleiht in jedem noch so kleinen Plätzchen ein Gefühl von Ruhe. Zwar lässt sich hier kein Gemüse pflanzen, aber Sie können ein paar Pflanzkübel anbringen und darin frische Kräuter ziehen. Gleichzeitig tun Sie dabei etwas Gutes für das Klima.

 

Bepflanzen Sie Ihren Gartenzaun oder Ihren Sichtschutz

Was gibt es Schöneres, als an einem heißen Sommerabend gemeinsam mit der Familie und Freunden zu grillen? Wären da nicht die neugierigen Blicke der Nachbarn und Spaziergänger von außen. Um in Zukunft nicht mehr der Präsentierteller für andere zu sein, können Sie Ihren Zaun oder Ihren Sichtschutz (welcher oft nicht hoch genug ist oder durch die offene Sicht zwischen den Holzbrettern zum Bespitzeln einlädt) bepflanzen.

Je nachdem, ob Ihr Zaun aus Holz, Kunststoff oder anderem Material besteht, eignen sich unterschiedliche Bepflanzungen.

Für blühende Zäune sorgen Kletterrosen, Rankengewächse oder Kletterpflanzen wie beispielsweise Efeu.
Damit können Sie schon bald in Ruhe zusammensitzen und können sich auch mal wieder mit Bikini und Badehose sonnen.

Gleichzeitig haben Sie einen schön blühenden Blickfang, der aber nicht hindurchblicken lässt.
Wenn Sie auch in den kühlen Wintermonaten gerne mal Zeit im Garten verbringen, sollten Sie eine immergrüne Bepflanzung wählen. So behalten Sie auch dann Ihre verdiente Privatsphäre.
Mit Kletterpflanzen machen Sie jedenfalls nichts falsch, da diese über jeden Zaun wachsen.

Die einfachste Methode ist Efeu, zudem ist sie pflegeleicht. Beachten Sie jedoch, dass diese leicht giftig ist. Falls Sie Haustiere haben, sollten Sie gegebenenfalls eine andere Bepflanzung wählen.
Ein paar Pflanzkübel groß sorgen dafür, dass auch wirklich jede Sicht von außen versperrt ist.

 

Pflanzkübel groß

 

 

Bringen Sie den Urlaub zu sich nach Hause

Wenn Sie im Urlaub sind, genießen Sie abends das Rauschen des Meeres am Strand. Warum nicht auch zu Hause? Mit einem Bachlauf oder Springbrunnen können Sie täglich das beruhigende Plätschern des Wassers genießen.

Sie können dem hektischen Alltag entfliehen und kommen innerlich zur Ruhe.
Gleichzeitig erfreuen sich Vögel über das Wasser und werden Ihnen so manche Freude beim Beobachten bereiten.

Winterfeste Palmen bringen ebenso das ultimative Urlaubsfeeling. Diese können Sie bestens in Pflanzkübel groß einpflanzen.
Damit können Sie nicht nur auf einfache Weise Ihren Garten modernisieren, sondern auch genießen.
Mit Hochbeeten können Sie auf rückenschonende Weise ein paar Gemüsesorten pflanzen. Diese sind nicht nur modern, sondern sparen Platz.

 

 

 

Bildnachweis: Sabrina Umansky-adobe.stock.com

Bildnachweis: EDEN-adobe.stock.com