Archives Juni 2022

Stuck – klassisch und zeitlos

maler streicht decke

Stuck ist ein zeitloser Klassiker, der sich sowohl in modernen als auch in klassischen Räumen wohlfühlt. Aber was ist Stuck eigentlich? Wie wird dieser hergestellt und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für die Verwendung in den eigenen vier Wänden?

Stuck – der Klassiker

Stuck bezieht sich auf die Verwendung von Ornamenten und Verzierungen in der Architektur und Kunst. Es ist eine Art Dekoration, die häufig in Form von Reliefs oder Schnitzereien an Wänden und Decken zu finden ist.

Stuck ist ebenso eine klassische Dekoration, die in vielen Häusern und Wohnungen zu finden ist. Oft wird es als dekorative Abschluss an Wänden und Decken verwendet. Es ist in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich und bietet somit für jeden Geschmack die passende Lösung.

Woraus wird Stuck hergestellt?

Stuck wird hauptsächlich aus Gips, Kalk und Sand hergestellt. Die einzelnen Bestandteile werden gemischt und anschließend in einer Schale oder einem Eimer verdichtet. Danach wird der Stoff in Form gebracht und getrocknet. Sobald der Stoff trocken ist, kann er poliert und bemalt werden.

Ist Stuck noch zeitgemäß?

Stuck ist eine klassische Einrichtungsmethode, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Es gibt jedoch immer wieder Debatten darüber, ob Stuck noch zeitgemäß ist oder nicht. Viele Menschen sind der Meinung, dass Stuck altmodisch und veraltet ist. Andere glauben, dass es eine elegante und klassische Einrichtungsmethode ist, die nach wie vor relevant ist.

Einer der Hauptgründe, warum Stuck immer noch beliebt ist, ist die Zeitlosigkeit von Stuck. Stuckleisten können in einer Vielzahl von Räumen verwendet werden und ergänzen auch moderne Räume. Es kann auch in verschiedenen Farben und Mustern gestaltet werden, um es an die moderne Einrichtung eines Raumes anzupassen.

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit Stuck

Der klassische weiße Stuck ist ein beliebter Baustoff, der sowohl in modernen als auch in traditionellen Häusern verwendet wird. Er ist langlebig und pflegeleicht und bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.

Eine Stuckleiste kann verwendet werden, um einen Raum optisch größer oder kleiner wirken zu lassen. Große Räume wirken mit Stuck gemütlicher und kleinere Räume können durch die Verwendung von Stuck dekorativ aufgewertet werden.

Stuck kann auch verwendet werden, um Akzente zu setzen oder einen Raum in verschiedene Bereiche zu unterteilen. Dekorative Elemente wie Ornamente, Fresken oder Bordüren können mit Stuck hervorragend in Szene gesetzt werden.

Auch bei der Wahl der Farbe gibt es keine Grenzen. Ob klassisches Weiß, strahlendes Gelb oder elegantes Schwarz – mit Stuck lassen sich nahezu alle Farben umsetzen.

Fazit

Stuck ist eine klassische und zeitlose Dekoration, die viel Charakter in einen Raum bringen kann. Die kreative Wohnraumgestaltung mit Stuck ist eine großartige Möglichkeit, einen Raum einzigartig und stilvoll zu gestalten.

Bildnachweis:
Gerhard Seybert – stock.adobe.com

Ein Pool im Garten

Poolbauer

Der Pool im eigenen Garten bietet viele Vorteile. Zumeist wird vermutet, dass die Kosten von einem Poolbauer unverhältnismäßig hoch sind, doch das muss nicht sein.

Den passenden Pool für den eigenen Garten finden

Im besten Fall wird ein Pool mitsamt dem Haus geplant. Das ist aber häufig nicht möglich. Es ist dennoch einfach, den passenden Pool für den eigenen Garten finden zu können. Pools werden in den unterschiedlichsten:

– Formen
– Größen
– Tiefen
– Ausführungen

Im Handel angeboten

Poolbauer, die ein Komplettangebot bieten, sind zumeist, zu bevorzugen. Das gesamte Konzept ist dann nicht nur perfekt aufeinander abgestimmt (Optik, Technik, Größe und Bedienung). Die Angebote sind in der Regel ebenfalls günstiger, wenn alle Gewerke von einer Hand ausgeführt werden.

Poolbauer

Was sollte beim Bau von einem Pool im Garten beachtet werden?

Ein Pool im Garten bringt nur die gewünschte Entspannung und Freude, wenn das Wasser im Pools ausreichend erwärmt ist. Da die Energiekosten stetig ansteigen, sollte die Poolerwärmung alternativ zu einem herkömmlichen Stromanschluss organisiert werden. Neue Techniken machen es möglich, dass die Wassererwärmung im Pool günstiger wird. Tiefenbohrungen oder Solarelemente erwärmen das Poolwasser, ohne dass die Stromrechnung erhöht wird. Damit das Wasser im Pool nicht so schnell auskühlt, sollte jeder Pool eine Poolabdeckung haben. Diese schützt nicht nur das Wasser vor Auskühlen, sie verhindert auch, dass Verschmutzungen (wie z. B. Blätter, Vogelfedern, Pollen, und viele mehr…) in den Pool gelangen. Ist der Pool mit einer Abdeckung verschlossen, können auch keine Badeunfälle geschehen. Ungeschützte Pools wirken verlockend auf Kinder und Tiere. Jährlich kommt es zu zahlreichen Badeunfällen, die tödlich enden. Eine sichere Poolabdeckung sollte daher immer eingeplant werden.

Wie groß und wie tief sollte ein Pool sein?

Fast jeder Poolbesitzer stellt andere Ansprüche an seinen Pool. Einige wollen sich im Wasser einfach nur erfrischen und ein wenig an der Oberfläche treiben, anderen möchten ausgiebig schwimmen und trainieren. Wer nicht gerade tief tauchen möchte, sollte sich für eine geringere Pooltiefe entscheiden, die das Schwimmen aber noch ermöglicht. Je niedriger ein Pool ist, desto weniger Wasser wird für die Befüllung benötigt. Hinzu kommen die Energiekosten für die Wassererwärmung, die auch geringer ausfallen, wenn weniger Wasser erwärmt werden muss.

Welches Poolsystem ist am besten?

Pool-Komplettsets sind nicht nur günstiger als individuelle Pools, sie lassen sich auch schneller und einfacher einbauen. Alle Komponenten, die für den Poolbetrieb wichtig sind, können im Vorfeld ausgewählt werden. Wichtig ist zudem, dass ein Wasserreinigungssystem gewählt wird, dass nicht nur verträglich für die Schwimmer ist, sondern auch umweltfreundlich und günstig. Je länger das Wasser im Pool verwendet werden kann, desto besser. Wasser wird weltweit immer knapper, daher sollte besonders auf eine wassersparende Technik geachtet werden.

Bildnachweis: onzon/Adobe Stock